In einer Ära, in der Technologie und Kultur in rasantem Tempo voranschreiten, steht die Veranstaltungsbranche vor der anspruchsvollen Aufgabe, sich stetig neu zu erfinden, um den wechselnden Bedürfnissen verschiedener Generationen gerecht zu werden. Insbesondere die Generation Z, geboren in den späten 1990ern bis zu den frühen 2010ern, präsentiert mit ihrer einzigartigen Mischung aus Technikaffinität, sozialem Bewusstsein und einem tief verwurzelten Wunsch nach Authentizität eine besondere Herausforderung für Veranstaltungsplaner. Wie können wir also ein Event gestalten, das diesen jungen, dynamischen und oft schwer fassbaren Zielgruppen gerecht wird?
Wer ist die Generation Z?
Das Alter spielt zweifellos eine Rolle bei der Ansprache von Zielgruppen, insbesondere bei der Generation Z, bekannt als die ersten Digital Natives. Diese Generation, die zwischen 1996 und 2009 geboren wurde, unterscheidet sich erheblich von vorherigen Generationen. Warum? Sie sind in einer Zeit des technologischen Wandels, globaler Vernetzung, einschneidender terroristischer Ereignisse und wachsendem Bewusstsein für Diversität und Umweltschutz aufgewachsen. All diese Faktoren haben ihre Werte und Einstellungen geprägt.
Was treibt die Generation Z an?
Die Mitglieder der Generation Z suchen nach Abwechslung und Spaß. Sie sind motiviert durch das Verlangen nach intensiven Erlebnissen und Abenteuern. In ihrer Lebensphase der Selbstfindung schätzen sie enge Beziehungen, Familie und den Wunsch, das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Einfluss von Sozialen Medien und Influencer:innen
Eines der Hauptmerkmale dieser Generation ist ihre Affinität zu sozialen Medien. Die meisten von ihnen nutzen Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und WhatsApp mehrmals pro Woche. Ihre Interessensgebiete entwickeln sich oft durch Freundschaften, sowohl im persönlichen als auch im digitalen Umfeld, und werden stark durch Influencer:innen beeinflusst.
Informationsgewinnung im digitalen Zeitalter
Die Generation Z holt ihre Informationen hauptsächlich online über Websites, Podcasts, Blogs und soziale Medien ein. Sie erwarten, dass Produkte und Dienstleistungen schnell, intuitiv, unterhaltsam und nachhaltig sind.
Gesellschaftliche Verantwortung und Umweltbewusstsein
Die Generation Z ist tief in Themen wie soziale Verantwortung, Menschenrechte, Toleranz und Umweltbewusstsein verwurzelt. In einer von multiplen Krisen geprägten Zeit finden sie Orientierung in Bewegungen wie der Klimabewegung und leben oft umweltbewusst, beispielsweise durch vegane Ernährung und Nutzung nachhaltiger Fortbewegungsmittel.
Beruflicher Erfolg im Fokus der Generation Z
Für die Generation Z steht beruflicher Erfolg nicht unbedingt im Vordergrund. Vielmehr schätzen sie eine ausgewogene Work-Life-Balance und legen Wert darauf, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen und Werten zu gestalten.
Ein Eventkonzept für die Generation Z: Wie man die “Digital Natives” begeistert!
Die Generation Z wächst in einer Zeit des technologischen Wandels und globalen Bewusstseins auf. Sie sind anders, sie sind digital, sie sind kreativ und sie sehnen sich nach authentischen Erfahrungen. Aber wie begeistert man diese junge, energiegeladene Generation bei einem Event? Hier ist ein attraktiver Beitrag, der beleuchtet, wie ein Eventkonzept speziell für die Gen Z gestaltet werden kann.
Digitale Integration ist das A und O
Für die Generation Z ist das Internet nicht nur ein Werkzeug, es ist ein Lebensraum. Bei der Planung eines Events für sie sollte also ein nahtloses digitales Erlebnis im Mittelpunkt stehen. Diese junge Generation wächst in einer digital vernetzten Welt auf, in der alles mit einem Klick oder einem Wisch verfügbar ist. Daher sollte bei der Planung eines Events für sie ein nahtloses digitales Erlebnis im Mittelpunkt stehen.
Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, eine interaktive Event-App bereitzustellen. Diese App ermöglicht es den Teilnehmern, den Zeitplan auf ihrem Handy oder Tablet einzusehen, Fragen in Echtzeit zu stellen und sogar an Umfragen teilzunehmen, wodurch sie sich stärker eingebunden fühlen.
Aber die Digitalisierung des Events sollte nicht nur bei einer App aufhören. Eine weitere effektive Methode, um die Generation Z zu binden, sind Social Media Challenges. Durch die Nutzung der Macht von Plattformen wie TikTok, Instagram & Co. kann nicht nur Aufmerksamkeit generiert, sondern auch das Engagement gefördert werden. Challenges können vor, während und nach der Veranstaltung eingesetzt werden, um eine durchgehende Interaktion und Beteiligung sicherzustellen.
Es gibt weitere Instrumente und Ansätze, die bei der Planung von Veranstaltungen berücksichtigt werden können:
- Augmented Reality (AR) & Virtual Reality (VR): Mit AR können Teilnehmer durch ihr Smartphone oder spezielle Brillen zusätzliche digitale Informationen oder Grafiken in ihrer physischen Umgebung sehen. VR kann genutzt werden, um ein komplett immersives Eventerlebnis zu schaffen, bei dem die Teilnehmer in eine andere Welt eintauchen können.
- Interaktive Wanddisplays: Große Touchscreens oder interaktive Projektionen, auf denen Gäste Informationen abrufen, Bilder teilen oder an interaktiven Spielen teilnehmen können.
- Chatbots: Ein automatisiertes System, das Fragen von Teilnehmern beantwortet, Wegbeschreibungen bietet oder bei der Registrierung hilft. Es kann rund um die Uhr eingesetzt werden und bietet sofortige Antworten.
- Live-Streaming: Veranstaltungen können live über Plattformen wie YouTube, Twitch oder spezialisierte Event-Plattformen gestreamt werden, sodass Personen, die physisch nicht anwesend sein können, dennoch teilnehmen können.
- Gamification: Integriere Spiele oder wettbewerbsorientierte Aktivitäten in die Veranstaltung, bei denen die Teilnehmer Punkte sammeln, Ranglisten erklimmen und Preise gewinnen können.
- QR-Codes: Diese können überall platziert werden und den Teilnehmern schnellen Zugriff auf Informationen, digitale Goodies oder Verlinkungen zu interaktiven Inhalten bieten.
- Digitale Abstimmungen: Ermögliche den Teilnehmern, über bestimmte Themen oder Fragen in Echtzeit abzustimmen, wodurch das Publikum in die Präsentation oder Diskussion integriert wird.
- WLAN-Zugang: Ein zuverlässiges und schnelles WLAN ist ein Muss. Betrachte es als Grundstein für fast alle anderen digitalen Integrationstools.
- Feedback-Tools: Nutze digitale Umfrage- und Feedback-Tools, um nach der Veranstaltung Meinungen und Vorschläge einzuholen und ständig zu verbessern.
- Digitale Networking-Plattformen: Biete Plattformen an, auf denen sich die Teilnehmer vor, während und nach der Veranstaltung vernetzen, chatten und Termine vereinbaren können.
Insgesamt sollte der Schlüssel zur erfolgreichen Integration digitaler Tools in ein Event darin bestehen, das Erlebnis der Teilnehmer zu verbessern, sie stärker einzubinden und gleichzeitig den organisatorischen Aufwand zu reduzieren. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Technologie und dem menschlichen Aspekt des Erlebnisses zu finden.
Authentizität über Perfektion
Die Generation Z legt großen Wert auf Authentizität und wünscht sich Erlebnisse, die echt und ungeschönt sind. Anstatt sich von polierten Vorträgen beeindrucken zu lassen, ziehen sie authentische Diskussionsrunden oder Storytelling-Sessions vor, in denen echte Sprecher ihre Erfahrungen und Geschichten teilen. Ein weiteres fesselndes Element könnte sein, den Teilnehmern einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Indem man zeigt, was im Hintergrund eines Events passiert, wird nicht nur Transparenz geschaffen, sondern es kann sogar zu einem Hauptattraktionspunkt der Veranstaltung werden. Das Eintauchen in die echte Welt und das Verständnis für das “Wie” und “Warum” eines Ereignisses kann für die Gen Z von besonderem Interesse sein.
Nachhaltigkeit ist kein Extra, es ist ein Muss!
Ein Großteil der Generation Z ist nicht nur technikaffin und medienbewusst, sondern legt auch großen Wert auf Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung. Diese tiefe Sorge um unseren Planeten und die Zukunft spiegelt sich in ihren Konsumgewohnheiten und den von ihnen unterstützten Initiativen wider. Daher sollte bei der Planung von Veranstaltungen, die sich an diese Generation richten, ein nachhaltiger Ansatz verfolgt werden.
Durch die Einführung von Zero-Waste-Initiativen, beispielsweise durch die Verwendung von recycelbaren Materialien und das Anbieten umweltfreundlicher Optionen für Essen und Getränke, kann man zeigen, dass man ihre Werte teilt und respektiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Mobilität. Indem man die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fördert oder Möglichkeiten für Fahrgemeinschaften schafft, sendet man eine klare Botschaft: dass man sich für die Verringerung des Kohlenstofffußabdrucks und für eine grünere Zukunft einsetzt. Es sind solche bewussten Entscheidungen und Maßnahmen, die bei der Generation Z Anklang finden und die Veranstaltung in ihren Augen zu einem Erfolg machen.
Weitere Tipps für Green Events finden Sie hier. Green Events spielen nicht nur für die Generation Z eine immer wichtigere Rolle, sondern sind für die gesamte Veranstaltungsbranche ein zukunftweisender Aspekt.
Influencer-Integration: Der Hebel für die Gen Z
Die Einbindung von Influencer:innen ist eine effektive Methode, um eine hohe Resonanz in der Generation Z zu erzielen. Außerdem sollte das gesamte Veranstaltungskonzept – von Programm über Einladung bis zur Verpflegung – auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen dieser Zielgruppe zugeschnitten sein.
Die Meinung von Influencern hat bei der Generation Z erheblichen Einfluss. Ihre Authentizität und Nähe zu ihrer Community macht sie zu Schlüsselpersonen, wenn es darum geht, Botschaften zu vermitteln oder Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Ein effektiver Weg, diese Macht zu nutzen, besteht darin, sie in Events zu integrieren.
Indem man relevante Influencer als Redner oder Moderatoren einlädt, kann man die Aufmerksamkeit und das Interesse der Zielgruppe erhöhen. Ihre Präsenz verleiht dem Event nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern kann auch dazu beitragen, komplexe oder spezifische Themen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Darüber hinaus ist das Engagement von Influencern vor, während und nach dem Event von unschätzbarem Wert. Sie können das Event nicht nur promoten, sondern auch ihre authentischen Erfahrungen und Erlebnisse mit ihrer Community teilen. Dies kann in Form von Live-Streams, Posts oder Stories geschehen, die den Charme des Moments einfangen und dem Publikum das Gefühl geben, Teil des Geschehens zu sein, auch wenn sie physisch abwesend sind. Es ist diese Mischung aus Einbindung und Authentizität, die den Einfluss von Influencern bei der Generation Z so mächtig macht.
Wenn man Influencer in ein Event einbinden möchte, gibt es verschiedene Strategien, um dies effektiv zu tun:
- Vorab-Kooperation: Bevor das Event startet, können Influencer eingebunden werden, um Werbung für die Veranstaltung zu machen. Dies kann in Form von Sponsored Posts, Story-Highlights oder exklusiven Einblicken in das bevorstehende Event geschehen.
- Live-Beiträge: Influencer können während des Events live posten oder streamen. Dies kann ihren Followern ein exklusives “Mit-dabei-Gefühl” vermitteln und das Event in Echtzeit bewerben.
- Interaktive Sessions mit dem Publikum: Influencer können Diskussionsrunden, Q&A-Sessions oder Workshops leiten. Dies bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Lieblings-Influencer persönlich zu treffen und mit ihnen in direkten Kontakt zu treten.
- Exklusive Inhalte: Biete den Influencern die Möglichkeit, exklusive Inhalte zu erstellen, die nur während oder nach dem Event verfügbar sind. Dies könnte in Form von Interviews, Backstage-Einblicken oder speziellen Momenten geschehen.
- Einbindung in die Planungsphase: Lass Influencer bereits in der Planungsphase teilhaben. Ihre Expertise und Kenntnis ihrer Zielgruppe kann wertvolles Feedback für die Eventgestaltung bieten.
- Partnerschaften: Erwäge langfristige Partnerschaften mit Influencern, die gut zur Marke oder zum Thema des Events passen. Dies kann die Glaubwürdigkeit und Reichweite des Events steigern.
- Feedback-Sessions: Nach dem Event können Influencer wertvolles Feedback geben, was gut gelaufen ist und wo es Verbesserungspotential gibt. Dies kann in Form von Reviews, Umfragen oder direktem Feedback geschehen.
- Merchandising-Kooperationen: Zusammen mit Influencern kann exklusives Merchandising für das Event entwickelt werden. Dies kann den Veranstaltern zusätzliche Einnahmequellen bieten und den Influencern die Möglichkeit geben, ihre Marke zu erweitern.
Um eine erfolgreiche Einbindung von Influencern zu gewährleisten, ist es wichtig, den richtigen Influencer für das jeweilige Event zu finden, klare Kommunikation und Erwartungsmanagement zu betreiben und sicherzustellen, dass beide Seiten – sowohl die Veranstalter als auch der Influencer – von der Zusammenarbeit profitieren.
Best Practice: Erfolgreiche Events für die Generation Z
Weltweit gibt es viele Events, die speziell auf die Generation Z zugeschnitten sind und großen Erfolg haben. Einige von ihnen richten sich direkt an die Generation Z, während andere, obwohl sie ein breiteres Publikum ansprechen, besonders bei dieser jungen Generation Anklang finden. Hier sind einige Beispiele:
VidCon
VidCon ist eine jährliche Konferenz für Menschen, die ihre Leidenschaft für Online-Videos ausleben. Ursprünglich konzipiert als Treffpunkt für YouTube-Künstler und ihre Fans, hat es sich zu einer massiven Veranstaltung entwickelt, die Creator, Fans und Industrieprofis aus der ganzen Welt anzieht. Die Gen Z kommt in Scharen, um ihre Lieblings-Influencer live zu erleben und sich über die neuesten Trends in der Online-Video-Welt zu informieren.
Fortnite World Cup
Das populäre Online-Spiel Fortnite hat 2019 seinen ersten World Cup veranstaltet, und es war ein riesiger Erfolg, vor allem unter der jüngeren Generation. Es war nicht nur ein eSports-Event, sondern auch ein Spektakel mit Live-Auftritten, Fan-Experiences und vielem mehr.
TwitchCon
Twitch, die führende Plattform für Game-Streaming, veranstaltet jährlich eine Konferenz für Streamer und Fans. Hier gibt es Panel-Diskussionen, Meet-and-Greets und Ausstellungen, die sich rund um das Gaming und Streamen drehen – ein Magnet für die Gen Z.
Sneaker Con
Die Sneaker-Kultur hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen, insbesondere bei der jüngeren Generation. Sneaker Con ist die weltweit größte Veranstaltung für Sneakerheads, bei der sie kaufen, verkaufen und über die neuesten Trends in der Sneaker-Welt sprechen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die erfolgreichen Events für die Generation Z oft eine Kombination aus Interaktivität, kultureller Relevanz und einer starken Community-Komponente bieten. Es geht nicht nur darum, eine “Show” zu zeigen, sondern den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, Teil des Erlebnisses zu sein.