Die Olympischen Spiele waren schon immer eine gigantische logistische Herausforderung, und die Spiele 2024 in Paris sind keine Ausnahme. Mit über 1000 Kameras, die 11.000 Stunden an Inhalten einfangen, und einer Vielzahl neuer Technologien gehen die Produzenten dieses Jahr mehr denn je an die Grenzen.
Moderne Spiele – Moderne Übertragungstechnologie
Es ist Ende Juli 2024, und die Olympischen Spiele in Paris sind in vollem Gange. Nach einer feuchten Eröffnungsfeier sind die Sportveranstaltungen nun im vollen Schwung. Die modernen Spiele umfassen eine große Anzahl von Sportarten, die weit über die traditionellen Disziplinen hinausgehen, wie Downhill-Mountainbiking, Skateboarding, Surfen und Kajak-Cross. Diese modernen Disziplinen haben das Interesse an den Spielen neu belebt, obwohl sie von einigen Traditionalisten abgelehnt werden. Sie haben jedoch einen Wettbewerb, der angesichts der enormen Kosten stagnieren könnte, dringend benötigten Schwung verliehen. Ein interessiertes Publikum ist der Schlüssel, und ein neues Publikum zu gewinnen, ist ebenfalls entscheidend.
Die stark gestiegene Zahl der Veranstaltungen bringt neue Herausforderungen für die Übertragung mit sich. Während früher zwei Kanäle ausgereicht hätten, um die meisten Hauptereignisse zu übertragen, gibt es heute so viele verschiedene Live-Streams, jeder mit seiner eigenen Logistik und seinen eigenen Herausforderungen, dass die modernen Olympischen Spiele wie geschaffen sind für das digitale Zeitalter. Sender wie Discovery+ in Europa und Peacock in den USA übertragen bis zu 55 gleichzeitige Live-Streams. Dies stellt nicht nur die traditionelle Übertragungslogistik in Frage, sondern bringt auch bahnbrechende neue Kameratechniken und Methoden zur Erfassung des sportlichen Geschehens zum Einsatz.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Olympic Broadcasting Services (OBS): Übertragungen auf hohem Niveau
Die Aufgabe, die Übertragung der Olympischen Spiele zusammenzustellen, liegt bei Olympic Broadcasting Services (OBS), das 2001 gegründet wurde, um sicherzustellen, dass die Übertragung der Spiele immer auf demselben hohen Niveau erfolgt. Die Statistiken der Veranstaltung sind verblüffend:
- Kamerasysteme: Über 100 verschiedene Kamerasysteme, einschließlich stabilisierter Boote und mehr als 200 Mobiltelefone auf den Athletenbooten, wurden allein bei der Eröffnungsfeier eingesetzt. Insgesamt liefern die Spiele mehr als 11.000 Stunden Live-Filmmaterial.
- UHD-Feeds und Produktionsgalerien: Es gibt 81 UHD-Feeds, 70 Produktionsgalerien und über 1000 Kameraeinheiten. Mehr als 20 Multikamera-Wiedergabesysteme und über 3800 Mikrofone kommen zum Einsatz.
- Cloud-basierte Übertragung: Da in diesem Jahr alle Übertragungen cloudbasiert sind, hat das OBS 4,2 TBit/s Netzwerkbandbreite für das internationale Telekommunikationsnetz reserviert. Diese Technologie reduziert die ökologische Belastung erheblich.
Mehr Übertragungssystemen – reduzierte Umweltbelastung
Interessanterweise hat der Anstieg der Gesamtzahl an Übertragungssystemen den ökologischen Fußabdruck der Produktion nicht vergrößert, etwas, das das OBS anscheinend bei jeder Olympiade verbessern möchte. OBS hat große Anstrengungen unternommen, um die Umweltbelastung der Übertragungen zu reduzieren. Seit Tokio konnte der Strombedarf der Übertragungsorte um 29 Prozent und der Stromverbrauch des zentralen International Broadcast Centre (IBC) um 44 Prozent gesenkt werden. Ein Großteil dieser Verringerung ist auf die verstärkte Nutzung von Cloud-Sharing und Broadcasting zur Verteilung von Assets an die Inhaber von Medienrechten.
Olympia virtuell: AI-Technologie und Virtuelle Studios
Darüber hinaus ist OBS auch für die Entwicklung der virtuellen Studios für Sportkommentatoren verantwortlich und implementiert KI-basierte Technologien, die von Unternehmen wie Olympus entwickelt wurden. Als offizieller Ausstatter der Veranstaltung stellt Panasonic über 150 Kameras zur Verfügung. Während der Eröffnungszeremonie wurden jedoch zahlreiche Insta360-Kameras von den Athleten privat genutzt.
- Künstliche Intelligenz: AI-basierte Technologien werden genutzt, um Athleten zu verfolgen und Echtzeit-Statistiken zu liefern. Virtuelle Studios bieten eine immersive Umgebung für Kommentatoren und nutzen modernste Grafik- und Animationstechnologien.
- Virtuelle Studios: OBS hat virtuelle Studios entwickelt, die es den Kommentatoren ermöglichen, in einem immersiven Umfeld zu arbeiten. Diese Studios bieten modernste Grafik- und Animationstechnologien, um die Berichterstattung weiter zu verbessern.
- Cinema-Style Lenses und PTZ-Kameras: Erstmals werden Cinema-Style Lenses für alle Sportarten eingesetzt, um die Produktionsqualität zu erhöhen. PTZ-Kameras (Pan-Tilt-Zoom) werden in Pressebereichen eingesetzt, um flexible und hochwertige Aufnahmen zu gewährleisten.
- Insta360-Kameras: Athleten nutzen persönliche Insta360-Kameras, um ihre Perspektive zu teilen, was den Zuschauern einzigartige Einblicke gewährt.
Ausbildung der nächsten Generation
Die OBS ist eine gemeinnützige Organisation, die unter anderem die Aufgabe hat, die nächste Generation von Fernsehprofis auszubilden. Bei jeder Olympiade nimmt OBS Hochschulabsolventen und Studenten aus der Austragungsstadt an Bord und beschäftigt sie in bezahlten Positionen, während es ihnen eine Ausbildung und Erfahrung in Live-Übertragungstechniken vermittelt. Paris 2024 bildet da keine Ausnahme, und OBS hat mehr als 1300 Studenten in sein Broadcast Training Programme aufgenommen.
Live aus Paris 2024: NBC Olympics und die historische Eröffnungszeremonie
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024 in Paris war ein besonderes Ereignis. Statt wie üblich in einem Stadion fand die Zeremonie auf der Seine statt. Über 10.000 Athleten fuhren an Bord einer Flottille den Fluss hinunter und stiegen in der Nähe des Eiffelturms aus, wo die Spiele offiziell eröffnet wurden. NBC Olympics hatte es sich zum Ziel gesetzt, den Zuschauern zu Hause ein möglichst nahes Erlebnis der Zeremonie und des Teams USA zu bieten.
“Es hatte das Potenzial, eine der besten Veranstaltungen zu werden, die wir seit langem gesehen haben, was das Unterhaltungsprogramm und solche Dinge angeht”, sagte Chris Connolly, VP für Venue Technology und Engineering bei NBC Olympics im Vorfeld der Eröffnung.
Übertragungsinfrastruktur und Technologie
OBS installierte eine drahtgebundene Kamera, die vom Eiffelturm bis zur Place du Trocadéro reichte und von NBC Olympics während der Hauptsendezeit drei Stunden täglich gesteuert werden konnte. Neben der Athletenparade gab es künstlerische Darbietungen, Reden und das Entzünden der olympischen Flamme, die zu den Höhepunkten der Zeremonie zählten.
NBC richtete ein komplettes RF-Netzwerk entlang der Seine ein, um die Kameras auf dem Boot des Teams USA zu unterstützen. Dieses Netzwerk ermöglichte es NBC, die gesamte Reise der Athleten zu dokumentieren, von der Busfahrt über das Besteigen des Bootes bis hin zur Fahrt auf der Seine.
Acht Kameras auf Brücken und drei auf Booten wurden für die Übertragung eingesetzt, unterstützt von einem Reporter auf dem Boot des Teams USA. Die Signale wurden über RF gesendet, wobei Broadcast RF und LiveU als Backup-Pfade dienten. Zusätzlich wurden Starlink-Antennen verwendet, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Die Signale wurden zu einem NEP-Truck in der Nähe des Trocadéro gesendet und von dort zur Endproduktion an die NBC-Einrichtung in Stamford, CT, weitergeleitet.
Eine der technischen Highlights war eine Kabelkamera, die vom Eiffelturm über die Seine zum Palais du Trocadéro führte. Diese Kamera wurde während der Eröffnungszeremonie und der Primetime-Berichterstattung genutzt. NBC Olympics hatte drei verschiedene Sets: eines für die Primetime, eines für die Today-Show und ein drittes überdachtes Set für schlechtes Wetter. Ein kleines NEP-Flypack im Eiffelturm war mit einem NEP-Van verbunden, in dem die Kameraabschattung vorgenommen wurde. Alle Studiosignale wurden über Media Links nach Stamford gesendet, wo die Sendungen final bearbeitet wurden.
Unabhängig davon, ob man sich für Sportereignisse interessiert oder nicht, haben die Olympischen Spiele immer einen goldenen Standard für Live-Übertragungen gesetzt. Neue Technologien, die bei den Spielen vorgestellt werden, werden später in die Standardübertragung von Sportereignissen Eingang finden. Mit dem Aufkommen von Cloud Computing und Streaming ist es möglich, ein Großereignis wie die Olympischen Spiele mit einem wesentlich geringeren Aufwand und Ressourcenverbrauch zu übertragen. Dies ermöglicht es, mehr Ressourcen auf die Bereitstellung von unterhaltsamerem und informativerem Filmmaterial der besten Athleten der Welt zu konzentrieren, die an der Spitze ihrer jeweiligen Sportart stehen.