Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause freuen wir uns, dass die Prolight + Sound in Frankfurt am Main am 26. April gestartet ist. Noch bis 29. April 2022 trifft sich die Event- und Medientechnik Branche auf dem Frankfurter Messegelände.
Ziel: Das Vor-Pandemie-Niveau schnell wieder erreichen
Die Veranstaltungsbranche war wie kaum eine andere, so stark von den turbulenten Entwicklungen der vergangen beiden Jahre betroffen. Umso mehr freuen wir uns, mit dem Start der Prolight + Sound ein starkes Signal für eine erfolgreiche Rückkehr der Branche zu senden.
Noch im Jahr 2019 bildete die Veranstaltungsindustrie mit 242.000 Unternehmen, 1,13 Millionen Beschäftigten und rund 81 Milliarden Euro Umsatz einen der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland.
Dieses Niveau soll so schnell wie möglich wieder erreicht werden. Dazu braucht es einen klaren Fahrplan und ein konzertiertes Vorgehen aller Akteure. Auch aus diesem Grund ist die Prolight + Sound als Taktgeber und Diskussionsfläche von herausragender Bedeutung und setzt im Rahmenprogramm auf die aktuell brennendsten Branchenthemen.
Aktuelle Entwicklungen stehen im Fokus
Rund 400 Aussteller aus über 30 Ländern sind der Einladung zur Prolight + Sound gefolgt, und präsentieren Ihre innovativen Lösungen für Events und Produktionen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm, welches die aktuellen Themen der Branche, wie den akuten Fachkräftemangel, aufgreift, rundet die Messe ab.
Durch die langen Zwangspausen der vergangenen Jahre war es für viele Betriebe der Eventbranche schwierig ihren Personalbestand zu halten. Der hohe Bedarf an qualifizierten MitarbeiterInnen wird daher eines der Fokusthemen der Messe sein.
In Kooperation mit dem Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT e.V.) wird es mit dem Future Hub einen Jobmarkt als Kontaktfläche für Unternehmen und Talente geben, auf dem potenzielle MitarbeiterInnen direkt mit den Firmen in Kontakt treten können. Auf dem angrenzenden Campus stellen sich Hochschulen und Akademien der Event-Industrie vor.
Ein weiterer Schwerpunkt der Messe werden auch weiterhin die pandemiebedingten Einschränkungen der Eventbranche sein und wie man einen sicheren und einschränkungsfreien Event-Betrieb realisieren kann.
Das Konferenzprogramm der Messe widmet sich in diesem Jahr neuen Standards für die Unfallprävention sowie wirkungsvollen Infektionsschutz- und Hygienekonzepten. Am 27. April findet die International Event Safety Conference auf der Prolight + Sound statt, hier werden die effektivsten Maßnahmen vorgestellt. Das hohe Engagement der Branche soll zusätzlich das Vertrauen von BesucherInnen, MitarbeiterInnen und KünstlerInnen wiederherstellen.
Green Event Day - der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen
Der Energieverbrauch sowie die Öko-Bilanz werden zukünftig eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Event-Betrieb spielen. Daher wird es in diesem Jahr auch erstmals einen Green Event Day auf der Messe geben. Zum Thementag am 27. April geht es um Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen. Das Programm mit Keynotes, Panel-Diskussionen und Best Practices entsteht in enger Kooperation mit dem europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC e.V), unterstützt durch den VPLT. Aussteller mit besonders umweltschonenden Lösungen werden auf der Messe speziell gekennzeichnet.
Event-Industrie stellt sich besonderen Herausforderungen
Trotz der optimistischen Grundstimmung haben die Ereignisse der vergangenen Monate, wie dem Krieg in der Ukraine sowie die anhaltende pandemischen Lage in China bei vielen Firmen der Branche noch immer wirtschaftliche Zwänge zur Folge. Die Prolight + Sound als die Leitmesse der Event- und Medientechnik reagiert auf diese besonderen Umstände. So wird die Hallenplanung in diesem Jahr kompakter sein als zuletzt. Die Veranstaltung findet auf den Hallenebenen 11.0, 12.0, 12.1 sowie dem Portalhaus und dem Freigelände statt.
Dennoch nutzen insbesondere die europäischen Branchenführer die vielfältigen Präsentationsmöglichkeiten für Ihre Produkte. Bei Lösungen für die Theater- und Bühnentechnik ist eine positive Entwicklung zu verzeichnen, sie zählt damit zu den maßgeblichen Wachstumstreibern der Veranstaltung.
Live Perfomance mit bekannten Künstlern
Mit dem neuen Performance + Production Hub bietet die Messe Ausstellern aus den Bereichen Musikproduktion und Digital Live Performance eine neue Heimat. Innovative Sound-Tools der Top-Marken werden hier vorgestellt.
Ein umfangreiches Programm mit Workshops und Showcases sowie bekannten Künstlern wie ESKEI83, bekannt als Tour-DJ der Fantastischen Vier, oder Josi Miller, aktuell eine der gefragtesten Female Artists, wird es ebenfalls geben.