Heute Morgen um 10:00 Uhr schlug die Prolight + Sound 2024 ein neues Kapitel in der Welt der Veranstaltungstechnik auf. Mit einer beeindruckenden Anzahl von über 500 Ausstellern aus mehr als 40 Ländern setzt diese Messe neue Maßstäbe in Sachen Innovation und internationale Vernetzung. Die diesjährige Messe präsentiert die neuesten Trends und Technologien in der Veranstaltungsbranche, von bahnbrechenden Audio- und Lichtsystemen bis hin zu revolutionären Bühnenkonzepten und Live-Entertainment-Technologien, die Besucher aus aller Welt in ihren Bann ziehen werden.
Highlights der Prolight + Sound 2024:
Innovative Technologien und Produkte: Entdecken Sie die neuesten Innovationen in den Bereichen Beleuchtung, Sound, Bühnentechnik und Medientechnologie, die Ihre Produktionen und Veranstaltungen auf die nächste Stufe heben.
Internationaler Austausch: Mit Teilnehmern aus über 40 Ländern bietet die Messe eine einzigartige Plattform für den Austausch von Ideen, Trends und Technologien auf globaler Ebene.

Sustainable Event Solutions: Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf nachhaltigen Lösungen und Technologien für die Veranstaltungsbranche, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch nachhaltige Perspektiven bieten. Tipp: Unsere Green Guided Tours!
Interaktive Workshops und Seminare: Nehmen Sie teil an einer Vielzahl von Workshops und Seminaren, die von Branchenexperten geleitet werden. Diese bieten praktische Einblicke und wertvolles Know-how zu aktuellen Themen und Herausforderungen in der Veranstaltungstechnik.
Netzwerkmöglichkeiten: Die Messe bietet eine ideale Plattform für Networking, geschäftliche Treffen und den Aufbau von Partnerschaften, mit speziellen Veranstaltungen, die den Austausch zwischen Ausstellern, Besuchern und Experten fördern.
Rund um die Messe
Das erwartet Besucher auf der Prolight + Sound 2024
Die Prolight + Sound präsentiert eine breite Palette an Produkten und Themen – von Beleuchtung und Lasertechnik über AV-Medientechnik bis zu Beschallungssystemen, Studioausrüstung sowie Theatertechnik und Bühnenausstattung – und spiegelt damit die Kreativität und Innovationskraft der Branche wider. Besonders das erweiterte Angebot im ProAudio-Segment steht im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung. Der neu eingerichtete Image Creation Hub bietet einen erstklassigen Mix aus Workshops und Vorträgen sowie Produkt-Highlights von renommierten Marken. Zudem liefert das frisch etablierte LightLab fundiertes Wissen zu Themen wie Blaulichtgefährdung und Grenzwerten. Auf der Main Stage behandeln anerkannte Sprecher eine Reihe aktueller Branchenthemen, einschließlich Erfolgsstrategien für Events, innovative Audiosysteme, zeitgemäße visuelle Designs und Konzepte für umweltfreundliche Veranstaltungen. Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Frankfurt sagt hierzu:
Mit ihrer einzigartigen Symbiose aus Technik, Bildung, Networking und Entertainment ist die Prolight + Sound ein entscheidender Katalysator für technologische Innovationen, progressive Ideen und neue Kooperationen im globalen Veranstaltungstechnik-Sektor. Gemeinsam mit der Branche kreieren wir mit der Prolight + Sound eine reichweitenstarke Plattform, auf der wichtige Impulse für das Event-Business von morgen gesetzt werden. Wir freuen uns auf Momente voller Kreativität und Innovation, auf emotionale Augenblicke des Wiedersehens und Zelebrierens erfolgreicher Zusammenarbeit.
Prolight + Sound wartete auf mit neuem Image Creation Hub und das erweitertem ProAudio-Angebot
In Zusammenarbeit mit dem BVFK (Bundesverband der Fernsehkameraleute e.V.) können wir in diesem Jahr zum ersten Mal den neuen Image Creation Hub in Halle 11 präsentieren. In der einzigartigen Special Area können Kameraleute und Professionals aus dem Bewegtbild-Sektor nicht nur Fachvorträgen lauschen, sondern auch an Talks und Workshops teilnehmen. Das Angebot wird komplettiert durch eine spannende Ausstellung neuester Produkte und technischer Innovationen von namhaften Herstellern. Hier können Besucher die neuesten Produktentwicklungen erleben und mit Expert*innen in Austausch treten.
In diesem Jahr wird auch das ProAudio-Angebot bedeutend ausgeweitet. Der auf 3000 Quadratmeter vergrößerte Performance + Production Hub in Halle 11 avanciert zur führenden Plattform Europas für Musikproduktion und DJing. In Zusammenarbeit mit dem Sample Music Festival geschaffen, vereint dieser Bereich Produktvorführungen, Workshops, Showcases, Live-Performances und Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der digitalen Soundgestaltung. Erweitert wird das Angebot um zukunftsträchtige Themen wie Controllerism, Live-Remixing, -Looping und Biohacking. In der neu eingerichteten Live Box sorgen renommierte Künstler für fesselnde Darbietungen, während der Swing Flare Club alle Musikbegeisterten, unabhängig von ihrer musikalischen Erfahrung, zum gemeinsamen Jammen auffordert. Die neuesten Produkterfindungen führender Marken, darunter Digital Audio Workstations, Sampler, Sequenzer, Synthesizer, Mischpulte, Controller, Effektgeräte und mobiles DJ-Equipment, gewähren Einblick in die technologischen Innovationen im Bereich des professionellen Audio-Equipments.
Immersive (Klang-)Erlebnisse im Audio Dome
Ein besonderes Highlight dieses Bereichs wird der neue Immersive Audio Dome in Halle 11 sein. Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit Quickspace und United Brands. Die imposante Installation umfasst ein innovatives Sound-System aus Adamson-Lautsprechern, einem Fletcher Machine Multichannel Audio-Rendering-Prozessor sowie kreative Visuals auf vollflächigen Projektionsleinwänden. Durch die Verbindung dieser Elemente wird im 100 Quadramtmeter großen Iglu-förmigen Dome ein immersives Allround-Erlebnis aus Klang, Licht und Farben geschaffen, das bis zu 75 Personen gleichzeitig bestaunen können. Wer hingegen eine kleine Pause vom Messetrubel gebrauchen kann, hat an der (ebenfalls neuen) Audio Bar die Gelegenheit, in entspanntem Ambiente hochwertige Kopfhörer zu testen.
Auch das Audio-Angebot auf dem Freigelände für Halle 11 erfährt eine Erweiterung. Besucher*innen können sich hier auf vier Outdoor Stages freuen – ein Rekord in der Geschichte der Prolight + Sound. Zusätzlich zur bereits bekannten Live Sound Arena bieten hier außerdem die Hersteller RCF, dBTechnologies und DAS Audio auf jeweils eigenen Demo-Bühnen Live-Anschauungen ihrer erstklassigen Produkte. In Halle 11 auf der Silent Stage bietet sich dem Publikum die Gelegenheit, fortschrittliche Soundtechnologien der Firma InEar. In täglichen Live Performances wird demonstriert, wie Direktschall auf Konzertbühnen reduziert werden kann.
Neues Sonderareal Light Lab und spannendes Seminarprogramm
Das neu eingerichtete Sonderareal LightLab in Halle 12, ein Projekt der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und unterstützt von namhaften Marken wie Ayrton, Cameo, ClayPaky, Elation, ETC, GLP, JB-Lighting, Robe sowie der Prolight + Sound, bietet Fachwissen, detaillierte Informationen und Vorführungen zu den kritischen Themen Blaulichtgefährdung, Risikogruppen und Grenzwerten. Im Mittelpunkt der Präsentationen stehen die potenziellen Gefahren, der sachgemäße Einsatz moderner Bühnenbeleuchtung und die Effekte optischer Strahlung auf das menschliche Auge.
Auch das Seminarprogramm bringt Neuerungen mit sich: Unter dem Namen „Prolight + Sound College“ werden zum ersten Mal drei Bildungsinitiativen gebündelt – das neue Camera College (realisiert in Zusammenarbeit mit dem BVFK), das ProAudio College (gemeinsam mit dem VDT – Verband Deutscher Tonmeister) und das VPLT College. Diese Plattform deckt ein breites Spektrum ab, von den neuesten Audio-Innovationen über den Einsatz von KI in Film und Fernsehen bis zu essenziellen Aspekten der Eventtechnologie und bewährten Verfahren. Ein umfangreiches Angebot an Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden, die teils in deutscher, teils in englischer Sprache angeboten werden, stellt das gesammelte Fachwissen zur Verfügung. Alle Teilnehmenden bekommen eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Im Rahmen der Guided Tours können Interessierte während fachlich moderierter Rundgänge Einblicke in Produktneuheiten, Innovationen und Technologien aus der Theatertechnik erhalten. Die Teilnahme ist auch hier, wie bei allen Vorträgen, Workshops und Produktdemonstrationen, für Inhaber*innen eines gültigen Tickets kostenfrei.

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel
Auch an der Eventbranche gehen Themen wir Recruiting und Personalentwicklung nicht vorbei. Insbesondere im Lichte des sich verstärkenden Fachkräftemangels rückt das Angebot rudn um Karriere und Ausbildung auf der diesjährigen Prolight + Sound daher noch stärker in den Vordergrund. Dabei dient der Future Hub als zentrale Plattform, die sowohl Neulingen in der Branche als auch erfahrenen Fachkräften weitreichende Informationen zu Bildungs- und Karrieremöglichkeiten bietet, ergänzt durch einen Präsentationsbereich für innovative Start-ups und vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken. Zusätzlich positioniert sich das Areal mit einem der größten europäischen Jobmärkte der Branche als perfekte Anlaufstelle für Fachpersonal auf Jobsuche.
Zusätzlich lädt die Prolight + Sound am Freitag, den 22. März, zum Future Talents Day. Das Programm richtet sich speziell an Schüler*innen, die an Berufen in der Veranstaltungsbranche interessiert sind, sowie Student*innen, Praktikant*innen und Auszubildende. Im Future Talk auf der Main Stage erhalten die jungen Talente von Einblicke in die beruflichen Vorstellungen und Ziele sowie das Arbeitsleben von Young Professionals und Fachkräfte aus den Sektoren Technik, Organisation, Kultur und Kongress. Im anschließenden interaktiven Angebot „Veranstaltungstechnik zum Anfassen“ (für Schüler*innen der Klassen 7 bis 13 sowie Auszubildende, Student*innen und Praktikant*innen der Eventbranche) haben Interessierte die Möglichkeit, in kleinen Gruppen erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Die 30-minütigen Kurzworkshops umfassen Themen wie Licht, Ton, Video und Riggung. Der Future Talents Day wird vom Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT), in Kooperation mit dem Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) und dem Europäischen Verband der Veranstaltungscentren (EVVC), organisiert.
Auf dem Weg in eine grünere Zukunft der Eventbranche
Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und einem zunehmenden Streben nach Nachhaltigkeit wird der bewusste Einsatz natürlicher Ressourcen in der Veranstaltungsbranche immer wichtiger. Die Prolight + Sound nimmt sich dieser Herausforderung an und fördert mit verschiedenen Initiativen eine umweltfreundlichere Gestaltung der Branche. In Kooperation mit dem Europäischen Verband der Veranstaltungscentren (EVVC) werden die Green Sessions ins Leben gerufen. Diese bieten an allen vier Tagen der Messe in Form von Vorträgen und Diskussionsrunden Einblicke in Themenbereiche wie Nachhaltigkeitskommunikation, Resilienz, soziale Verantwortung, die Ausrichtung nachhaltiger Großevents sowie die Planung und technologische Umsetzung von klimaneutralen Veranstaltungen. Darüber hinaus ermöglichen die von Experten geleiteten Green Tours den Besuchern, sich über besonders umweltschonende Produktneuheiten und Technologien zu informieren. Auch im Keynote-Programm auf der Main Stage in Halle 11 wird das Thema Nachhaltigkeit prominent behandelt.
Wertvolle Kontakte knüpfen auf den neuen Community Nights
Produktneuheiten, Förderung junger Talente sowie Bildungsangebote zählen zu den Kernthemen der Prolight + Sound, wobei auch Networking und der Geist der Zusammenarbeit zentrale Rollen spielen. Um diese Aspekte noch stärker zu betonen, werden dieses Jahr zum ersten Mal die PLS Community Nights veranstaltet. Diese Events finden an drei Abenden in ausgewählten Locations im Herzen der Frankfurter City statt. Alle Messebesucher*innen sind eingeladen, in entspannter Atmosphäre bei Musik und Getränken neue Kontakte in der Branche zu knüpfen, sich auszutauschen und gemeinsam zu feiern.
Der Eintritt zu den PLS Community Nights ist für alle Besucher*innen mit einem gültigen Messeticket kostenfrei. Einlassbänder, die für den Zutritt benötigt werden, sind am Informationsstand in Halle 12, Westfoyer, Via Ebene erhältlich. Jede Person erhält ein Armband, welches nur am jeweiligen Abend Gültigkeit besitzt.