Wie letztes Jahr sind Immersive Technologien auch 2019 ein großer Bestandteil der Prolight + Sound.
Dabei geht es darum, den Zuschauer mit Hilfe technischer Lösungen in scheinbar völlig neue Welten zu entführen. Dieses Gefühl vermittelt auch das Kunstkraftwerk in Leipzig mit seiner neuen Ausstellung rund um die Kunst der Renaissance.
Renaissance im 21. Jahrhundert
So lässt die aktuelle Ausstellung „LEONARDO DA VINCI - RAFFAEL - MICHELANGELO Giganten der Renaissance“ jeden stauen, denn so hat man die „alten Meister“ noch nie in Szene gesetzt.
Die weltbekannten Kunstwerke werden mittels „Immersive Technologien“ auf 7000 Quadratmetern digital und bildgewaltig dargestellt.
Die Bilder werden an den bis zu 8 Metern hohen Wänden und Säulen in riesiger Auflösung projiziert. Besucher haben die Möglichkeit, in die Kunst einzutauchen und interaktiv an der Betrachtung der Kunst teilzunehmen; über Touchscreens können sie in die Bilder hineinzoomen und bisher verborgene Details wahrnehmen. Die Kunst, in Kontrast zu der Industriehalle ehemals ein Kraftwerk, verschmilzt scheinbar mit ihr und dem Publikum und sorgt für ein einmaliges Ambiente.
Die Multimedia-Show wurde von den italienischen Künstlern Gianfranco Iannuzzi, Renato Gatto und Massimiliano Siccardi ins Leben gerufen.
Die neue immersive Show „LEONARDO DA VINCI - RAFFAEL - MICHELANGELO Giganten der Renaissance“ ist seit dem 19.01.2019 im Kunstkraftwerk Leipzig zu sehen.
Mehr Informationen unter http://www.kunstkraftwerk-leipzig.com
Zuvor hatten Gianfranco Iannuzzi und Massimiliano Siccardi bereits bei „Die Wunderwelten von Alice“ mitgewirkt und eine atemberaubende Welt der Fanatasie in der Kesselhalle des Kunstkraftwerkes geschaffen. 23 Beamer projizierten auf 860 Quadratmetern Fläche ein audiovisuelles 360-Grad-Erlebnis der Extraklasse auf technisch und künstlerisch höchstem Niveau:
Immersive Technologien haben sich rasant entwickelt und ermöglichen Veranstaltern ein unvergessliches Erlebnis für Besucher zu schaffen. Es bleibt spannend, wie die Reise weiter geht.
Bis dahin können wir aber gespannt sein, was die Prolight + Sound in diesem Jahr an Innovation und Ideenreichtum zu bieten hat.
Quelle Beitragsbild: KKW, Fotografin: Angelina Perke