Mit über 23.000 Fachbesuchern aus 108 Ländern, 491 Ausstellern und mehr als 580 Programmpunkten hat die Prolight + Sound 2025 gezeigt, wie innovativ, international und zukunftsgerichtet die Veranstaltungsbranche aufgestellt ist. Zum 30. Jubiläum wurde das Messegelände Frankfurt erneut zur internationalen Bühne für Licht, Ton, Bühnen- und Medientechnik, die den Wandel der Branche in all seinen Facetten widerspiegelt: smarter, immersiver und nachhaltiger denn je.
Technologie trifft Transformation
Vier Tage lang präsentierten Hersteller, Dienstleister und Branchenexperten ein breites Spektrum an Lösungen – von intelligenten Lichtsystemen über automatisierte Kameratechnik bis hin zu modularen Audio- und Steuerungslösungen. Die Nachfrage nach praxisnahen und nachhaltigen Produkten war hoch, insbesondere in den Bereichen Licht- und Beschallungstechnik. Über die Hälfte der Fachbesucher verfügte über maßgebliche Entscheidungs- oder Einkaufskompetenz. Der Anteil internationaler Gäste lag bei 36 Prozent.
Besonders deutlich zeigte sich die internationale Strahlkraft der Prolight + Sound 2025 bei der Herkunft der Fachbesucher: Ein großer Anteil reiste aus Europa an – unter anderem aus Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden, die zu den stärksten europäischen Besucherländern zählten. Auch zahlreiche Gäste aus osteuropäischen Ländern wie Polen, der Ukraine, Tschechien und Rumänien waren vertreten. Darüber hinaus verzeichnete die Veranstaltung eine starke Beteiligung aus Asien – etwa aus China, Japan, Indien und Südkorea –, wo die Nachfrage nach Eventtechnik und AV-Lösungen für wachstumsstarke Märkte weiterhin hoch ist. Besucher aus Australien und Neuseeland nutzten die Messe ebenfalls als Plattform zur internationalen Vernetzung.
Ein weiterer Fokus lag auf dem Nahen und Mittleren Osten, unter anderem mit Fachbesuchern aus Saudi-Arabien, Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei, die sich verstärkt für moderne Eventlösungen, immersive Technik und smarte Systemintegration interessierten. Auch aus Lateinamerika reisten zahlreiche Fachleute an – insbesondere aus Brasilien, Mexiko, Argentinien und Kolumbien –, die neue Impulse für ihre nationalen Märkte suchten.
Drei Themen, die die Zukunft bestimmen
Im Mittelpunkt standen drei thematische Schwerpunkte, die mit eigenen Ausstellungs- und Erlebnisflächen vertieft wurden:
- ProGreen setzte den Fokus auf nachhaltige Konzepte für die Veranstaltungswirtschaft. Energieeffiziente Technologien, ressourcenschonende Materialien und neue Wege der CO₂-Reduktion wurden praxisnah vorgestellt.
- FutureScapes thematisierte immersive Erlebnisse und den Einsatz künstlicher Intelligenz. Von KI-gestützten Visualisierungen bis zu interaktiven Bühnenbildern zeigte sich, wie digitale Tools neue kreative Spielräume eröffnen.
- MultiTech präsentierte smarte, flexible Lösungen für unterschiedlichste Veranstaltungsformate – etwa modulare Licht- und Audiolösungen, automatisierte Tracking- und Steuerungssysteme oder multifunktionale Medienstationen.
„Die Prolight + Sound 2025 war mit über 580 Eventprogramm-Punkten an vier Tagen eine beeindruckende Demonstration der Innovationskraft der Branche. Ob nachhaltige Events, KI-gestützte Technologien oder flexible Techniklösungen – hier zeigten die Aussteller, wie die Event- und Entertainmentindustrie auf die aktuelle herausfordernde Branchenkonjunktur reagiert. Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte der Branche und Frankfurt bietet als zentraler Messestandort mit exzellenter Infrastruktur ideale Bedingungen für den globalen Branchenaustausch.“
Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt
Wissen teilen – Zukunft gestalten
Die Messe bot erneut ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm. Über 200 Referenten teilten ihr Fachwissen auf Bühnen, in Foren und in drei speziell eingerichteten Colleges:
- Das ProAudio College wurde in Zusammenarbeit mit dem VDT – Verband Deutscher Tonmeister realisiert,
- das Theatre College gemeinsam mit dem VPLT – Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik,
- sowie das Camera College in Kooperation mit dem BVFK – Bundesverband der Fernsehkameraleute.
Die neue Plattform Knowledge Forum ergänzte das Angebot um praxisnahe Sessions zu Techniktrends, Marktanalysen und Managementthemen. Die Green Sessions des EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren – lieferten wichtige Impulse zur nachhaltigen Eventgestaltung.
Erstmals richtete sich ein eigener Bereich gezielt an Fachleute aus der Theaterwelt – mit dem neuen Theatre Talk-Format sowie zusätzlichen Panels, Produktvorführungen und Networking-Möglichkeiten.
Interaktion, Austausch, Erlebnis
Mit Formaten wie MusicOneX, der MIXCON x BVD DJ- & Producer Conference und dem praxisnahen MixLab bot die Messe vielfältige Gelegenheiten zum Mitmachen und Ausprobieren. Besonders angesprochen wurden dabei Professionals aus dem Musikbusiness – darunter Produzenten, DJs, Komponisten, A&Rs, Techniker und Musikmanager.
Drei exklusive Abendveranstaltungen unter dem Titel PLS Community Nights förderten zusätzlich den persönlichen Austausch zwischen Ausstellern, Fachbesuchern, Verbänden und Medien. Höhepunkt war die Jubiläumsfeier „30 Years of PLS“ im Frankfurter Depot 1899 mit einer Live-Performance von Wolfgang Flür, Gründungsmitglied von Kraftwerk, sowie dem Finale der Deutschen DJ-Meisterschaft (DMC).
Ausgezeichnete Projekte – neue Awardformate

Spektakulär inszeniert: “The Ring Cycle”. Foto: flora&faunavisions
Auch die renommierten Branchenpreise präsentierten sich zur Jubiläumsausgabe in neuer Form und mit starken Gewinnern. Der Opus – Deutscher Bühnenpreis wurde zum Opus – International Stage Award weiterentwickelt und für internationale Einreichungen geöffnet. Neue Kategorien wie Event Lighting, Immersive Sound und Camera & Image erweiterten das Spektrum – und machten die ganze Bandbreite innovativer Live-Inszenierungen sichtbar.
In der Hauptkategorie wurde die Berliner Kreativagentur flora&faunavisions für ihre visionäre Opernproduktion „The Ring Cycle“ ausgezeichnet – eine immersive Interpretation von Wagners „Ring des Nibelungen“, umgesetzt in Kooperation mit Opera Australia. Die Inszenierung überzeugte mit KI-gestützten Inhalten, Motion-Tracking, interaktiven Kostümen und einem 3D-gescannten Bühnenbaum.
Den Opus Immersive Sound Award erhielt der britische Künstler Christo Squier für seine Installation „Visitor“, die kosmische Myonen in Echtzeit in Licht und Ton übersetzt und so ein einzigartiges Klangerlebnis schafft.
Mit dem Opus Event Lighting Award wurde die Lichtinszenierung der Show „Heaven & Dirt“ prämiert, deren visuelles Konzept Maßstäbe im Bereich kreativer Lichtgestaltung setzte.
Die Kategorie Opus Camera & Image würdigte die Bundesliga-Übertragungen von Sportcast, die mit innovativer Kameraführung und hochwertiger Bildsprache neue Standards in der Live-Sportproduktion etablierten.
Auch der Sinus – Systems Integration Award zeigte sich 2025 mit neuem Konzept: Neben einer Juryentscheidung wurde erstmals ein Publikumsvoting integriert. Der Preis ging an den Open Ground Club in Wuppertal, der durch ein ganzheitliches AV-Konzept überzeugte – darunter ein Funktion-One-Soundsystem, nachhaltige Gebäudetechnik, KI-gestützte Steuerung und ein flexibles Licht- und Mediensystem. Zusätzlich wurde der neu eingeführte Sonderpreis „Sinus AVantgarde for Innovations“ vergeben, mit dem besonders zukunftsweisende Projekte in der AV-Integration gewürdigt wurden.
Die feierliche Preisverleihung fand am 10. April 2025 im Steigenberger Icon Frankfurter Hof statt und bildete einen der Höhepunkte der Messewoche.
Ausblick auf 2026
Nach dem erfolgreichen Jubiläum blickt die Branche gespannt auf die nächste Ausgabe der Fachmesse. Die Prolight + Sound 2026 findet vom 24. bis 27. März 2026 auf dem Messegelände Frankfurt statt – erneut als globaler Treffpunkt für Technik, Kreativität und Innovation im Eventbereich.