Mit dem ProAudio College baut die Prolight + Sound ihr Profil als zentrale Weiterbildungsplattform für die Audiobranche weiter aus. In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Tonmeister e.V. (VDT) entsteht ein vielseitiges Angebot, das sich gezielt an erfahrene Fachkräfte ebenso wie an Nachwuchstalente richtet.
Technisches Wissen und kreative Lösungen für anspruchsvolle Audioproduktionen
Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Workshops, vertiefende Schulungseinheiten und Formate für den fachlichen Austausch, abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen in den Bereichen Live-Sound, Studioarbeit und Theaterbeschallung. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung technischer Standards, sondern auch um die Förderung eines fundierten Verständnisses für akustische Zusammenhänge, digitale Systeme und kreative Lösungsansätze im professionellen Audio-Umfeld. So bietet das ProAudio College eine wertvolle Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und die gemeinsame Weiterentwicklung der Branche.
Fachinhalte aus dem IGVW-Standard und akustische Herausforderungen
Das Programm legt den Fokus auf fundierte Inhalte aus dem IGVW-Standard SQQ7, ergänzt durch aktuelle Entwicklungen der Beschallungstechnik und praxisrelevante Herausforderungen aus dem Berufsalltag, mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Theater. Gerade Bühnenproduktionen stellen hohe Anforderungen an Tonqualität, Signalführung und Raumakustik, da technische Präzision und kreative Gestaltung nahtlos ineinandergreifen müssen. In den Schulungsmodulen werden daher unter anderem Mischpult-Programmierungen behandelt, bei denen Aspekte wie Latenz, Monitoring und szenische Dynamik berücksichtigt werden. Zudem erhalten Teilnehmende Einblicke in die Funktionsweise und Konzeption digitaler Audiosysteme, von der Signalverarbeitung bis zur Netzwerktechnik. Ein weiteres zentrales Thema ist der Einsatz aktiver Raumakustik-Systeme, mit denen sich auch komplexe oder akustisch schwierige Räume flexibel bespielen lassen. Durch seinen praxisnahen Aufbau leistet das Programm wertvolle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung moderner Beschallungskonzepte auf hohem professionellem Niveau.
“Wir freuen uns, mit dem Bildungswerk des Verbandes deutscher Tonmeister einen Partner für das neue ProAudio College gewonnen zu haben, der seit vielen Jahren international für die Organisation und Durchführung von spezialisierten Lehrveranstaltungen im Studio- und Beschallungsbereich steht”, sagt Mira Wölfel, Geschäftsführerin der Prolight + Sound.
Die Main Stage als Taktgeber der Audiobranche
Auf der Main Stage (Halle 11.0) dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf eine Reihe hochkarätiger Keynotes freuen, die spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Themen der Branche bieten. Dr. Uve Samuels demonstriert in „AI: The Stage is Yours“, wie Künstliche Intelligenz das Kundenerlebnis in der Eventbranche neu definiert. Sven Ortel, Professor of Practice an der Arizona State University, zeigt in „Entertaining Change“, wie durch das Zusammenspiel von Technologie und Storytelling eindrucksvolle immersive Erlebnisse entstehen können. Eine außergewöhnliche Verbindung von Wissenschaft und Klangkunst präsentieren Christo Squier und Chris Ball in „Immersive Physics: Translating Cosmic Mysteries into Artistic Expression“. In „Gitarristin als Showeffekt?“ präsentiert Yasi Hofer eine inspirierende Reflexion über Sichtbarkeit und Inszenierung von Musikerinnen im Live-Kontext.
Mit dem ProAudio College und dem hochkarätig besetzten Keynote-Programm bekräftigt die Prolight + Sound 2025 ihr Engagement für fachliche Exzellenz, praxisorientierte Weiterbildung und zukunftsweisenden Wissenstransfer innerhalb der ProAudio-Community. Durch die gezielte Verbindung aus technischer Schulung, inspirierenden Vorträgen und interdisziplinärem Austausch schafft die Messe einen Raum, in dem sich Branchenprofis und Nachwuchstalente begegnen, voneinander lernen und gemeinsam neue Impulse für die Audiowelt entwickeln können. Damit unterstreicht die Veranstaltung einmal mehr ihre Rolle als zentraler Treffpunkt für Innovation, Kompetenz und Vernetzung in der professionellen Audiotechnik.