Stellen Sie sich eine Bühne vor, die ebenso bewegend ist wie die Darbietungen, die sie beherbergt. Stellen Sie sich Licht und Ton vor, so präzise choreografiert, dass sie nahtlos mit der Handlung verschmelzen, das Publikum in Staunen versetzen und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verwischen. Willkommen in der faszinierenden Welt von ProStage auf der Prolight + Sound.
Was umfasst der Themenbereich ProStage?
In einer Welt, in der aufwendige Bühneninszenierungen alle Gewerke der Live-Entertainment-Branche umfassen, dient ProStage als der ultimative Marktplatz und das Ideenzentrum. Hier präsentieren Key-Player der Bühnenmaschinerie, -steuerung und -automation ihre neuesten Produkte und Lösungen. Und es hört nicht bei den Bühnen selbst auf. Unternehmen im Licht- und Tonsegment, die spezialisierte Theaterlösungen anbieten, sind ebenso vertreten.
Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass die Bühnen- und Theatertechnik als tragende Säule der Entertainment-Technology-Branche immer weiter ins Rampenlicht der Prolight + Sound rückt. Die hochemotionale Branche hat hier in Frankfurt eine Heimat gefunden und es bereitet mir große Freude mit unserem Programm ein Spotlight darauf zu werfen.
Mira Wölfel, Director Prolight + Sound
Entdecken Sie eine breite Palette von Produktgruppen:
- Bühnentechnik: Von automatisierten Vorhängen bis hin zu modernsten Steuerungssystemen, erleben Sie die Technologien, die die Kunst des Möglichen neu definieren.
- Bühnen: Hier finden Sie alles, von modularen Bühnenelementen für kleine Veranstaltungen bis hin zu massiven Konstruktionen, die selbst die aufwendigsten Produktionen unterstützen können.
- Böden: Ob Tanz, Theater oder Konzert – der richtige Bodenbelag kann den Unterschied ausmachen. Lernen Sie Materialien und Technologien kennen, die Bestleistungen ermöglichen.
- Traversensysteme / Motoren: Hier geht es um die Knochen und Muskeln der Bühne – die Systeme, die schwere Lasten tragen, bewegen und in Position halten.
- Spezifisches Zubehör für Bühnentechnik: Entdecken Sie die Kleinigkeiten, die einen großen Unterschied machen – von Kabelführungen bis hin zu spezialisierten Beleuchtungsoptionen.
- Fachmedien: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Trends, Forschungen und Fallstudien, die Ihr Fachwissen erweitern und Ihre Inspiration beflügeln.
- Verbände und Institutionen: Vernetzen Sie sich mit Organisationen, die die Industrie prägen und formen. Hier finden Sie nicht nur Expertise, sondern auch Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Weiterbildung.
Ihr nächster Schritt zur Bühnenrevolution
Die Welt der Live-Unterhaltung entwickelt sich ständig weiter, und ProStage ist Ihr Ticket zu einer Reise in die Zukunft der Branche. Entdecken Sie bahnbrechende Technologien, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und lassen Sie sich von der unbegrenzten kreativen Energie anstecken, welche die Prolight + Sound zu bieten hat.
Die Magie hinter dem Vorhang: Bühnentechnik als Herzstück jeder Show
Stellen Sie sich vor, der Vorhang hebt sich, und eine ganze Welt erscheint wie aus dem Nichts: Ein Zauberwald, ein urbanes Dschungel-Szenario oder vielleicht ein futuristisches Raumschiff. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie solche Wunder der Unterhaltungskunst möglich sind, dann ist die Antwort einfach: Bühnentechnik!
Von der Skizze zum Spektakel
Die Reise einer Bühnenproduktion beginnt oft auf dem Reißbrett eines Designers, aber erst die Bühnentechnik verwandelt diese zweidimensionalen Skizzen in atemberaubende, dreidimensionale Erlebnisse. Von der genauen Platzierung von Licht und Ton bis zur Choreographie beweglicher Bühnenelemente – Bühnentechniker sind die unbesungenen Helden, die eine künstlerische Vision in die Realität umsetzen.
Das Wunder der Automation
Heutzutage sind viele Abläufe auf der Bühne automatisiert. Ein einziger Klick kann ein ganzes Orchester von Lichtern, Motoren und Effektgeräten in Bewegung setzen. Diese Präzision ermöglicht es den Künstlern, sich voll und ganz auf ihre Darbietung zu konzentrieren, während die Technik im Hintergrund für ein nahtloses Gesamterlebnis sorgt.
Flexibilität und Kreativität Hand in Hand
Modernste Steuerungssysteme bieten den Künstlern eine nie dagewesene Freiheit. Ob Spontanität oder komplexe, vorgeplante Sequenzen – die aktuelle Bühnentechnologie passt sich jeder Anforderung an. Dadurch entsteht ein dynamisches Zusammenspiel zwischen Technik und Kunst, das dem Publikum eine immer wieder neue und aufregende Erfahrung bietet.
Mehr als nur Technik – ein Erlebnis!
Was macht eine Show unvergesslich? Ist es der Klang, der das Herz berührt, oder das Licht, das die Fantasie anregt? In Wahrheit ist es die harmonische Symbiose all dieser Elemente, ermöglicht durch die Bühnentechnik. Ob Sie es realisieren oder nicht, wenn Sie von einer Aufführung tief bewegt sind, dann ist das auch ein Sieg für die Experten hinter den Kulissen.
Bühnen: Wo die Magie beginnt
Denken Sie an das letzte Konzert, das Sie besucht haben, die letzte Oper, die Sie gesehen haben, oder das letzte Theaterstück, das Sie erlebt haben. Was Ihnen als Erstes in den Sinn kommt, sind wahrscheinlich die Darsteller, die Musik oder die Geschichte. Doch die unsungene Heldin jeder dieser Veranstaltungen ist die Bühne selbst – jener magische Raum, der die Grenze zwischen Fantasie und Realität verschwimmen lässt.

Bildquelle: privat
Mehr als nur Holz und Schrauben
Eine Bühne ist nicht nur eine physische Plattform, sondern ein lebendiger Organismus, der ständig auf die Bedürfnisse der Darsteller und der Inszenierung reagiert. Mit fortschrittlichen Mechanismen können Bühnen heutzutage rotieren, sich teilen, anheben oder absenken, um neue Dimensionen und Perspektiven zu erschließen.
Die Bühne ist der Ort, an dem alle Elemente der Aufführung – Licht, Ton, Kulissen, Kostüme und natürlich die Darsteller selbst – zusammenkommen. Sie fungiert als Leinwand für die kreative Vision des Regisseurs und als Spiegel für die Emotionen des Publikums. In ihrer vielseitigsten Form kann die Bühne sich in einen dichten Wald, ein glitzerndes Schloss oder einen düsteren Keller verwandeln – und das oft innerhalb von Minuten!
Technologie trifft Tradition
Während die Grundprinzipien des Bühnenbaus seit Jahrhunderten bestehen, haben Innovationen im Bereich der Materialwissenschaft und der Ingenieurskunst moderne Bühnen zu technologischen Wunderwerken gemacht. Von hydraulischen Systemen, die ganze Segmente der Bühne bewegen, bis hin zu ausgeklügelten Traversensystemen, die schwere Kulissenteile halten können, ist die heutige Bühnentechnologie ein Wunder der Ingenieurskunst.
Und dann gibt es natürlich die digitalen Bühnen, auf denen durch Projektionen und AR-Technologie Welten geschaffen werden können, die früher undenkbar gewesen wären. Diese Technologien erweitern das, was physisch möglich ist, und ermöglichen es den Künstlern, die Grenzen ihrer Vorstellungskraft zu erweitern.
Bühnenböden: Nicht nur eine Unterlage, sondern die Basis für Großartiges
Stellen Sie sich vor: Lichter blitzen auf, die Musik dröhnt durch den Raum, und der Hauptakt betritt die Bühne. Während Ihr Fokus wahrscheinlich auf dem Geschehen über dem Boden liegt, haben Sie vielleicht noch nie darüber nachgedacht, wie entscheidend die Qualität des Bodens selbst für den Erfolg einer Veranstaltung sein kann. Von Konzertbühnen über Tanzflächen bis hin zu Messeständen – der Boden ist das Fundament, auf dem alle Elemente einer Veranstaltung zum Leben erweckt werden.
Verschiedene Anlässe, verschiedene Böden
Egal ob Holz, Vinyl oder spezielle Verbundmaterialien – die Auswahl an Böden in der Veranstaltungsbranche ist riesig. Tanzveranstaltungen benötigen eine andere Oberflächenbeschaffenheit als ein Rockkonzert. Messen und Ausstellungen stellen wiederum ganz eigene Anforderungen, etwa in Bezug auf die Belastbarkeit und die Möglichkeit, schwere Stände und Maschinen darauf zu platzieren.
Sicherheit und Performance Hand in Hand
Ein guter Veranstaltungsboden muss nicht nur ansprechend aussehen, sondern auch höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Rutschfeste Oberflächen, Brandbeständigkeit und die Fähigkeit, hohen Belastungen standzuhalten, sind nur einige der Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Ein hochwertiger Boden minimiert das Risiko von Unfällen und verbessert die Performance der Künstler, indem er etwa die Akustik optimiert oder eine ideale Tanzfläche bietet.
Technologie trifft Design
Mit der Fortschreitung der Technologie werden Böden immer innovativer. Denken Sie an LED-integrierte Böden, die farbliche Effekte erzeugen, oder an modulare Systeme, die sich leicht an verschiedene Raumanforderungen anpassen lassen. Diese Entwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten für Event-Designer, um atemberaubende, multisensorische Erlebnisse zu schaffen.
Umweltfreundliche Optionen
Nachhaltigkeit spielt auch im Bereich der Veranstaltungsböden eine immer größere Rolle. Ökologisch abbaubare Materialien und wiederverwendbare Module sind auf dem Vormarsch. Das bedeutet, Sie können nicht nur ein spektakuläres, sondern auch ein umweltfreundliches Event ausrichten.
Einfacher Überblick über verschiedene Arten von Böden
Art des Bodens | Materialien | Einsatzbereiche | Besonderheiten |
Tanzboden | Vinyl, Hartholz | Tanzveranstaltungen, Ballett | Federnd, rutschfest, leicht zu reinigen |
Konzertboden | Holz, Aluminium | Musikveranstaltungen, Konzerte | Robust, schallisolierend, hohe Tragfähigkeit |
Messeboden | Teppich, PVC, Laminat | Messen, Ausstellungen | Modular, einfach zu installieren, vielseitige Designs |
Sportboden | Kunststoff, Hartholz | Sportveranstaltungen | Stoßdämpfend, spezielle Markierungen |
Theaterboden | Hartholz, Vinyl | Theater, Oper | Akustisch optimiert, flexibel für Kulissenwechsel |
Freiluftboden | Aluminium, Kunststoff | Open-Air-Events, Festivals | Wetterfest, schnell abbaubar |
Modulare Böden | Kunststoff, Gummi | Temporäre Events | Schnelle Montage, wiederverwendbar |
LED-Boden | Glas, LED-Elemente | Parties, Diskotheken | Lichteffekte, interaktive Möglichkeiten |
Ökologischer Boden | Kork, Bambus, recycelte Materialien | Nachhaltige Events | Umweltfreundlich, oft biologisch abbaubar |
* Die Tabelle gibt nur einen groben Überblick und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Traversensysteme und Motoren: Heben Sie Ihre Veranstaltung auf das nächste Level
Stellen Sie sich ein Rockkonzert vor, bei dem die Lichter mit jeder Gitarrensaite, die gezupft wird, pulsieren, oder eine Theateraufführung, bei der Kulissenteile scheinbar wie durch Zauberhand verschwinden und wieder auftauchen. All dies ist nur durch die unsichtbaren Helden der Veranstaltungsbranche möglich: Traversensysteme und Motoren.
Was sind Traversensysteme und Motoren?
Traversen sind im Wesentlichen die Skelettstrukturen, die bei Veranstaltungen verwendet werden, um Licht, Sound, Video und mehr zu befestigen und zu positionieren. Motoren sind die Muskeln dieses Skeletts, die es ermöglichen, dass die Struktur Lasten heben, senken oder bewegen kann.
Egal, ob es sich um eine kleine Aufführung oder eine riesige Arena-Show handelt, Traversensysteme und Motoren sind das Rückgrat jeder Produktion. Sie erlauben es, die Bühnenelemente sicher und präzise zu positionieren und bieten die Flexibilität, die Veranstaltungen heute benötigen.
Robuste Technologie, feine Abstimmung
Die Technologie hinter Traversensystemen und Motoren ist sowohl robust als auch fein abgestimmt. Hochwertige Materialien wie Aluminium und Stahl garantieren Langlebigkeit und Belastbarkeit, während fortschrittliche Steuerungssysteme eine präzise Handhabung ermöglichen. Das Ergebnis? Ein System, das sowohl stark als auch intelligent ist.
Sicherheit ist keine Nebensache
Die Bedeutung der Sicherheit in diesem Bereich kann nicht genug betont werden. Ein gut konzipiertes Traversensystem und zuverlässige Motoren sind entscheidend, um die Sicherheit von Künstlern und Publikum zu gewährleisten. Moderne Systeme verfügen über Sicherheitsfunktionen wie Überlastsensoren und Notfall-Stopp-Schalter, die im Falle eines Problems sofort reagieren.
Nachhaltigkeit und Effizienz
Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche bieten viele Hersteller jetzt ökoeffiziente Optionen an. Dazu gehören energieeffiziente Motoren und Traversen aus recycelten oder recyclebaren Materialien, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffektiv sind.
Pro & Contra: Warum sollten Unternehmen aus der Theater- / Bühnenbranche auf der Prolight + Sound ausstellen?
Die Prolight + Sound ist eine weltweit anerkannte Fachmesse und bietet ein umfassendes Schaufenster für Unternehmen aus der Theater- und Bühnenbranche. Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit des Networkings. Hier können Unternehmen sich nicht nur mit bestehenden Kunden treffen, sondern auch neue potenzielle Kunden und Partner kennenlernen. Diese Art von persönlicher Interaktion kann oft zu langfristigen Geschäftsbeziehungen führen, die über digitale Kommunikationskanäle schwer zu erreichen wären.
Darüber hinaus bietet die Messe eine exzellente Plattform zur Präsentation neuer Produkte oder Dienstleistungen. Durch Live-Demos und direkte Interaktion mit dem Publikum können Unternehmen unmittelbares Feedback erhalten und gleichzeitig die Markenbekanntheit steigern. Zudem eröffnet die internationale Reichweite der Messe Unternehmen die Chance, global zu expandieren und sich auf einem breiteren Markt zu etablieren.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Medienpräsenz. Journalisten und Branchenanalysten sind oft anwesend, und eine überzeugende Präsentation oder ein innovatives Produkt kann zu positiver Medienberichterstattung führen, die den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens erheblich steigern kann.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Nachteile bei der Teilnahme an der Prolight + Sound Messe. Die Kosten für Standmiete, Marketingmaterial, Reise- und Unterbringungskosten können sich schnell summieren, insbesondere für kleinere Unternehmen oder Start-ups mit begrenzten Budgets.
Ein weiterer Nachteil ist die zeitliche und personelle Belastung. Die Vorbereitung für die Messe erfordert monatelange Planung und kann das Tagesgeschäft stark beeinträchtigen. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen problematisch sein, die über begrenzte Ressourcen verfügen.
Zusätzlich ist die Messe eine stark wettbewerbsorientierte Umgebung. Die Präsenz großer, etablierter Unternehmen kann es schwierig machen, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich zu ziehen, und das Risiko eines negativen ersten Eindrucks oder einer ungünstigen Produktvorstellung ist immer vorhanden.
ProStage auf der Prolight + Sound: Ein Muss für jedes Unternehmen in der Live-Entertainment-Branche
Aus unserer Sicht ist ProStage auf der Prolight + Sound nicht einfach nur ein weiteres Feature einer Branchenmesse. Es handelt sich vielmehr um die zentrale Plattform für Innovation, Wissensaustausch und Networking in der Live-Entertainment-Branche. Unsere feste Überzeugung: Wer in dieser schnelllebigen, technologiegetriebenen Branche relevant bleiben möchte, kommt an ProStage nicht vorbei.
In unserer Einschätzung bietet ProStage eine unvergleichliche Gelegenheit, neue Produkte und Dienstleistungen nicht nur vorzustellen, sondern auch live zu testen. Die Rückmeldung ist unmittelbar, der Austausch mit Fachleuten direkt und der Zugang zu kritischen Marktinformationen nahezu grenzenlos. Diesen Mehrwert dürfen Unternehmen nicht unterschätzen.
Unser Standpunkt ist klar: ProStage ist der Ort, an dem die Zukunft der Bühnentechnik gestaltet wird. Von Beleuchtung über Sound bis hin zur Bühnenmechanik – alles, was Rang und Namen hat, ist hier vertreten. Dabei ist es nicht nur die technologische Führungsrolle, die ProStage so wichtig macht. Es ist auch die Möglichkeit, die Trends und Entwicklungen, die hier präsentiert werden, aus nächster Nähe zu erleben und dadurch ein besseres Verständnis für die zukünftigen Anforderungen des Marktes zu erhalten.
Nach unserer Einsicht bietet keine andere Veranstaltung einen solchen Querschnitt der Branche und eine derart konzentrierte Expertise. Unsere Haltung ist eindeutig: Wer hier nicht vertreten ist, vergibt eine einmalige Gelegenheit. Unsere Bewertung der Prolight + Sound und insbesondere von ProStage ist durchweg positiv. Es ist nicht nur ein Ort für Geschäfte, sondern ein Ort für Visionen.
Die Sichtweise, dass Messen generell ein hohes Kosten-Nutzen-Risiko darstellen, mag für manche gelten. Doch in unserer Beurteilung wiegt der potenzielle Gewinn durch die Teilnahme an ProStage die Investitionen bei Weitem auf. Die Chancen für Markenaufbau, Netzwerkerweiterung und Wissenszuwachs sind hier unvergleichlich.
Wir meinen: Ein Engagement bei ProStage ist nicht nur eine Investition in das Hier und Jetzt, sondern vor allem eine Investition in die Zukunft eines jeden Unternehmens in der Live-Entertainment-Branche. Es ist der Ort, an dem die Weichen für die kommenden Jahre gestellt werden, und deshalb sollte jeder, der in dieser Branche tätig ist, die Gelegenheit nutzen und sich aktiv einbringen.
FAQ: Perfekte Antworten auf Ihre Fragen
Was ist ProStage auf der Prolight + Sound Messe?
ProStage ist ein spezialisierter Bereich innerhalb der Prolight + Sound Messe, der sich auf Bühnentechnologie und -ausstattung konzentriert. Hier präsentieren Hersteller und Dienstleister ihre neuesten Produkte und Lösungen, von Bühnentechnik über Licht und Ton bis hin zu spezialisiertem Zubehör.
Warum sollten Unternehmen aus der Theater- / Bühnenbranche an der Prolight + Sound teilnehmen?
Die Teilnahme an der Prolight + Sound Messe bietet zahlreiche Vorteile, darunter Networking-Möglichkeiten, die Präsentation neuer Produkte und Dienstleistungen sowie die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen. Sie ist eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmen, sich auf dem neuesten Stand der Technik zu halten und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.
Welche Kosten sind mit einer Teilnahme verbunden?
Die Kosten für die Teilnahme können variieren und beinhalten in der Regel die Standmiete, Reise- und Unterbringungskosten sowie Ausgaben für Marketingmaterial. Unternehmen sollten auch die personelle und zeitliche Belastung für die Vorbereitung berücksichtigen.
Welche Produkte und Dienstleistungen werden in der Regel auf dem ProStage-Bereich vorgestellt?
Auf dem ProStage-Bereich werden eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen präsentiert, darunter Bühnentechnik, Bühnenkonstruktionen, Böden, Traversensysteme, Motoren, spezifisches Zubehör für Bühnentechnik sowie spezialisierte Lösungen im Bereich Licht und Ton.
Gibt es Möglichkeiten für kleinere Unternehmen, sich zu präsentieren?
Ja, viele Messen bieten spezielle Pakete oder Gemeinschaftsstände an, die es kleineren Unternehmen ermöglichen, ihre Produkte und Dienstleistungen kostengünstiger zu präsentieren. Darüber hinaus können kleinere Unternehmen von speziellen Networking-Events und Workshops profitieren, die während der Messe veranstaltet werden. Schauen Sie einfach bei unseren Standpakten nach.
Ist die Messe auch für internationale Besucher und Aussteller geeignet?
Ja, die Prolight + Sound Messe ist ein internationales Event, das jedes Jahr Teilnehmer aus der ganzen Welt anzieht. Die Messe bietet eine exzellente Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen und sich über globale Trends und Innovationen zu informieren.
Wie kann man sich für die Messe anmelden?
Die Anmeldung erfolgt in der Regel online über die offizielle Website der Prolight + Sound Messe. Dort finden Interessenten auch weitere Informationen zu Ticketpreisen, Standoptionen und zusätzlichen Angeboten wie Workshops oder Networking-Events.
Weiter führende Informationen und Empfehlungen unserer Redaktion
- “Show Networks and Control Systems” – John Huntington
- “Automation in the Entertainment Industry” – Mark Ager, John Hastie
- “Introduction to Modern Stage Lighting” – Samuel Selden, Hunton D. Sellman
- “The Stage Lighting Handbook” – Francis Reid
- “Sound Systems: Design and Optimization” – Bob McCarthy
- “Live Sound Reinforcement” – Scott Hunter Stark
- “The Automated Lighting Programmer’s Handbook” – Brad Schiller
- “Backstage Handbook: An Illustrated Almanac of Technical Information” – Paul Carter
- “Stage Design: A Practical Guide” – Gary Thorne
- “Electroacoustics: The Analysis of Transduction, and its Historical Background” – Mendel Kleiner
- “Scenic Art for the Theatre: History, Tools and Techniques” – Susan Crabtree, Peter Beudert
- “Theatrical Design and Production: An Introduction to Scene Design and Construction, Lighting, Sound, Costume, and Makeup” – J. Michael Gillette
- “Sound and Music for the Theatre: The Art & Technique of Design” – Deena Kaye, James LeBrecht
- “Stage Rigging Handbook” – Jay O. Glerum
- “Light Fantastic: The Art and Design of Stage Lighting” – Max Keller