Auch 2025 erwartet Besucher der Prolight + Sound erneut die „Silent Stage“. Das innovative Sonderareal wurde erstmals 2017 vorgestellt und bietet Fachbesuchern aus der Eventtechnik und Musikszene die Möglichkeit, ein besonderes Bühnensetup live zu erfahren. In ProAudio-Halle 11 zeigen namhafte Anbieter wie InEar, wie das Klangkonzept technisch realisiert wird.
Audio-Erlebnis mit Live-Band
Auch in diesem Jahr wird das erfolgreiche Silent Stage-Konzept fortgesetzt: An allen Messetagen erwartet das Publikum dreimal täglich ein 30-minütiges Programm. Die Live-Band P.A.C.E. demonstriert eindrucksvoll das Klangkonzept der Silent Stage. Wer tiefer eintauchen möchte, kann auf Resonanzplattformen den Bass körperlich erleben, ein Gefühl, das über Kopfhörer allein verborgen bleibt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Vorteile des Silent-Stage-Konzepts
Auch wenn der Begriff im erster Linie widersprüchlich klingt, verbirgt sich dahinter ein ganz besonderes Konzept. Bei der „Silent Stage“ geht es vor allem darum, den auf der Bühne anfallenden Geräuschpegel so weit wie möglich herabzusetzen. Dafür setzen die Organisatoren Amp-Simulationen, Isolationsboxen, Drum Cages sowie elektronische Musikinstrumente ein. In diesem Fall hören die Musiker sich und die übrigen Bandmitglieder über einen individuell angepassten Kopfhörermix.
Erstens konkurriert der Sound aus der PA auf diese Weise nicht so sehr mit dem Sound, den die Bühne abstrahlt. Außerdem werden die einzelnen Signale nicht mehr so stark übersprochen. Sie sind im Mix sauberer zu trennen. Richtig umgesetzt erlebt der Besucher auf diese Weise fast ein Klangerlebnis wie bei Studioaufnahmen.
Auch für den Musiker auf der Bühne bringt das einen klaren Vorteil: Er widmet sich nur dem Sound aus dem In-Ear-Monitoring-System, der nach seinen Bedarf angepasst wird. Das schont nicht zuletzt das Gehör der Bandmitglieder.
Überblick über die Vorteile der Silent Stage
- Fokussierte Präsentation: Die Besucher können sich mittels Kopfhörern voll und ganz auf das präsentierte Produkt konzentrieren, ohne von Umgebungsgeräuschen abgelenkt zu werden.
- Demonstration von Klangqualität: Insbesondere für Audioprodukte ist es möglich, die Klangqualität in einer kontrollierten Umgebung zu demonstrieren, die die realen Eigenschaften des Produkts besser hervorhebt.
- Persönliches Erlebnis: Jeder Besucher kann ein individuelles und persönliches Hörerlebnis erfahren, was die Produktpräsentation effektiver und eindrucksvoller macht.
- Reduzierung von Lärmstörungen: Silent Stage minimiert Lärmbelästigungen für umliegende Stände und trägt zu einer angenehmeren Messeatmosphäre bei.
- Innovatives Präsentationsformat: Die Verwendung eines solchen Konzepts kann als innovativ und fortschrittlich wahrgenommen werden, was das Image des ausstellenden Unternehmens positiv beeinflussen kann.
- Interaktive Erfahrung: Besucher können aktiv mit dem Produkt interagieren, was ein tieferes Verständnis und Interesse fördern kann.

Bereits 2018 war Livemusik auf der Silent Stage zu hören
Silent Stage in Halle 11.0
Beim Silent-Stage-Areal erlebt der Besucher die Musik zunächst nur leise über die PA. Mit Hilfe der Abhör-Terminals vor der Bühne kann er in die Band hineinversetzen und den differenzierten Sound genießen. Zudem können Interessierte die verschiedenen In-Ear- und On-Ear-Lösungen der teilnehmenden Unternehmen antesten. Das Sonderareal ist dabei ein attraktives Infotainment-Angebot für Besucher, das aber auch eine besondere Plattform für Anbieter von In- und On-Ear Monitoring darstellt.
Das Sonderareal „Silent Stage“ wird damit erneut zu einem neuen Anziehungspunkt in Halle 11.0.
Entdecken Sie dieses besondere Klangerlebnis auf der Prolight + Sound 2025.
Bildquelle: (c)Pietro Sutera