Das Vortragsprogramm der Prolight + Sound 2025 nimmt Form an und verspricht innovative Impulse für die Eventbranche. Vom 8. bis 11. April wird Frankfurt am Main erneut zum Hotspot für Veranstaltungsprofis aus aller Welt. Neben technologischen Innovationen und Networking-Möglichkeiten erwartet die Besucher ein informatives und mit Expertise gespicktes Line-up an Keynotes und Vorträgen. Hier werden aktuelle Trends diskutiert und zukunftsweisende Ideen präsentiert, die die Eventlandschaft nachhaltig prägen könnten.
Die Vorträge finden im Jubiläumsjahr erneut auf zwei Bühnen statt: Auf der Main Stage in Halle 11.0 präsentieren renommierte Experten ihre Einsichten zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen der Branche. Mit der neuen Theatre Stage in Halle 12.0 erweitert die Messe ihr Angebot um einen speziellen Fokus auf Theater- und Bühnentechnik.
Dienstag (8. April): KI, Diversität und Nachhaltigkeit

Prolight + Sound 2025 mit hochkarätigen Speakern aus dem In- und Ausland (v.l.n.r.:
Sven Ortel, Dr. Uve Samuels, Vickie Claiborne, Yasi Hofer, Anouk Wipprecht,
Linnea Ljungmark, Christo Squier, Dr. rer. pol. Michael Neubauer)
Den Auftakt der Messe macht Dr. Uve Samuels, CEO des Exponential Innovation Institute, mit seiner Keynote “AI: The Stage is Yours“. Er beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Eventbranche revolutioniert, zeigt aktuelle Erfolgsmuster auf und gibt wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Skalierung eigener KI-Produkte.
Ein weiteres Highlight ist die gemeinsame Keynote “Women in technical professions or women power” von Yasi Hofer (Gitarristin), Anouk Wipprecht (Fashion Tech Designerin) und Linnea Ljungmark (Women In Lighting Ambassador). Sie teilen ihre Erfahrungen in einer männerdominierten Branche und setzen ein starkes Zeichen für Diversität und Chancengleichheit in der Veranstaltungsbranche.
Nachhaltigkeit in der Eventbranche steht im Fokus der Keynote “Strategies for Sustainable Events” von Guy Bigwood, CEO des Global Destinations Sustainability Movement. Er präsentiert innovative Konzepte für eine nachhaltige Eventplanung und gibt praxisnahe Impulse für umweltfreundliche Veranstaltungsstrategien.
Auf der Theatre Stage stellt Dave Weatherhead, Präsident von TAIT Technologies UK Ltd., in seiner Keynote “A New Paradigm for Show Control” ein innovatives Steuerungskonzept für Shows vor, das dynamische und nicht-lineare Abläufe ermöglicht.
Einen weiteren Höhepunkt bietet Stefan Czernik, Project Manager Light Technology / Research & Development Light bei Adam Hall. In seinem Vortrag “P6: Cameo’s Solution for Theatre Lighting’s Future” gewährt er Einblicke in den neuen P6 Profiler und zeigt, wie Cameo innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Theaterbeleuchtung entwickelt.
Zudem präsentieren Frank Schlögel, Head of Engineering Projects and Installation Service, und Verkaufsleiter Michael Berteit in “Leitungsführung der nächsten Generation“, wie die igus GmbH mit standardisierten Produkten für sichere Verfahrwege und schleifringfreie Bewegung sorgt.
Mittwoch (9. April): Immersion, Filmproduktion und Multitech
Wie lassen sich immersive Erlebnisse sinnvoll gestalten? Dieser Frage widmet sich Sven Ortel, Professor of Practice an der Arizona State University, in seiner Keynote “Entertaining Change“. Er zeigt innovative Ansätze, die Technologie und Storytelling miteinander verschmelzen lassen, und gibt Einblicke in die Ausbildung der nächsten Generation von Eventmachern.
Ein einzigartiger Mix aus Wissenschaft und Kunst steht im Mittelpunkt der Keynote “Immersive Physics: Translating Cosmic Mysteries into Artistic Expression” von Christo Squier und Chris Ball. Sie demonstrieren, wie sich Daten kosmischer Strahlung in faszinierende Klanglandschaften, Projektionen und dynamische Lichtinstallationen umsetzen lassen.
Ein weiteres Highlight für Film- und Medieninteressierte ist die Präsentation von Dr. Michael Neubauer, “Zukunft der Film- und Fernsehproduktion in Deutschland“. Hier werden aktuelle Trends analysiert und Zukunftsperspektiven für die Branche aufgezeigt.
Auf der Theatre Stage gibt James Pemblington, Project Manager bei TAIT Technologies, in seinem Vortrag “Considerations for Venues Investing in a House Stage – Maximise Your ROI” wertvolle Einblicke in Strategien zur Optimierung von Veranstaltungsorten und zeigt, wie diese ihre Rentabilität steigern können.
Anke Schierenbeck, Teamleiterin bei VisionTwo, präsentiert in “Keine Leuchtmittel mehr im Lager? Was tun? Sanierung auf LED im Theater“, wie Theater, Opern und Bühnen ressourcenschonend auf moderne LED-Technologie umgestellt werden können, um Energieeffizienz und Lichtqualität zu verbessern.
Die niederländische Fashion-Tech-Designerin Anouk Wipprecht fasziniert mit ihren visionären Kreationen, die Technologie und Mode verschmelzen lassen. In ihrer Keynote “Multitech & Robotics” auf der Theatre Stage gibt sie Einblicke in ihre international gefeierten Projekte, in denen sie Robotik, Sensorik und interaktives Design innovativ kombiniert.
Donnerstag (10. April): Technologische Evolution und Designintegration
Musikliebhaber können sich auf den Vortrag der Gitarristin Yasi Hofer freuen. In ihrer Keynote “Gitarristin als Showeffekt?” reflektiert sie über die Rolle von Musikerinnen in Live-Performances und zeigt, wie sich Musik und visuelle Inszenierung zu einem fesselnden Erlebnis verbinden lassen.
Vickie Claiborne, eine renommierte Expertin für Lichtdesign und digitale Medien, geht in ihrem Vortrag “Empowering Creativity in the Age of Advanced Technology” der Frage nach, wie moderne Technologien kreative Prozesse unterstützen können. Sie präsentiert Strategien, um technologische Innovationen mit künstlerischer Gestaltung zu verknüpfen.
Sven Ortel widmet sich auf der Theatre Stage in “Hiding Media in Plain Sight” dem bewussten Einsatz von Medien in Theaterstücken, Musicals und Opern. Er zeigt, wie ein durchdachtes Design unauffällig integriert wird, um ein immersives Erlebnis zu schaffen.
Briony Berning, Business Development Engineer bei Ayrton Lighting, beleuchtet in “Engineering Excellence: Ayrton’s Impact on Theatrical Lighting“, wie technologische Präzision und Innovation die Anforderungen an modernes Theaterlicht erfüllen können.
Die Experten der Conductix-Wampfler GmbH geben in ihrem Vortrag “Spektrum der Energie- und Datenübertragung in der Veranstaltungstechnik” einen Überblick über fortschrittliche Lösungen für Energie- und Datenübertragung, die die Effizienz und Zuverlässigkeit von Veranstaltungstechnik erhöhen.
Freitag (11. April): Zukunftsperspektiven und Nachwuchsförderung

Prolight + Sound 2025 mit hochkarätigen Speakern aus dem In- und Ausland (v.l.n.r.:
Briony Berning, Guy Bigwood, James Pemblington, Dave Weatherhead,
Anke Schierenbeck, Karla Lopez, Stefan Czernik, Samuel Sloboda, Timon Löhr)
Der Future Talents Day am 11. April rückt den Nachwuchs der Eventbranche in den Mittelpunkt. Junge Talente erhalten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder der Veranstaltungsindustrie und haben die Möglichkeit, sich direkt mit Branchenexperten auszutauschen.
Auf der Main Stage gibt Timon Löhr, Rechtsanwalt und Experte für Veranstaltungsrecht, einen praxisnahen Überblick über rechtliche Herausforderungen und bewährte Verfahren für Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen.
Die „Green Sessions“ des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren (EVVC) setzen an allen Messetagen starke Impulse für nachhaltige Lösungen in der Eventbranche.
Auf der Theatre Stage präsentiert Samuel Sloboda, CEO der SRS Group, in seinem Vortrag „Signal and Power Distribution at Fixed Installations and Theatres“, wie moderne Technologien die Signal- und Stromverteilung in festen Installationen und Theatern optimieren.
Karla Lopez, Lichtdesignerin und Creative Director bei Women in Lighting (WIL), inspiriert mit ihrem Vortrag „The Art of Lighting Design“ und gibt praxisnahe Anregungen zur kreativen Gestaltung innovativer Beleuchtungskonzepte.
Weitere Programminhalte sind noch in Planung, unter anderem zur PLS Conference.
Das vollständige Keynote- und Vortrags-Programm der Prolight + Sound 2025 ist im Eventkalender abrufbar.
Prolight + Sound: Die Welt der Eventtechnik unter einem Dach
Als eine der führenden internationalen Fachmessen für Event- und Entertainment-Technologie vereint die Prolight + Sound jährlich die wichtigsten Akteure der Branche in Frankfurt am Main.
Mit den fünf zentralen Produktbereichen – Light, Audio, AV/Camera, Stage und Event – deckt die Messe das gesamte Spektrum der Veranstaltungstechnik ab. Neben den neuesten Innovationen namhafter Aussteller und relevanten Branchenthemen bietet sie eine Vielzahl an Networking-Möglichkeiten und hochkarätigen Weiterbildungsangeboten.
Zudem locken spezielle Themenbereiche mit Live-Präsentationen und Showcases renommierter Hersteller.
Ein weiteres Highlight ist das umfassende Job- und Nachwuchsareal, das europaweit größte Angebot für Theater- und Bühnentechnik sowie die international bedeutendste Plattform für Lichttechnik im Eventbereich.
Die Teilnahme an allen Vorträgen, Workshops und Produktdemos sowie den PLS Community Nights ist für Besucher mit gültigem Ticket kostenfrei.