Martin Audio feiert zwei Weltpremieren

Traversen, Schäkel, Ausdrehsicherung – das sind nur einige der Schlagworte, die die Zuhörer heute Mittag im Prolight + Sound Forum aufschnappen konnten. Dipl.-Ing. Matthias Möller und Chris Böttger informierten über die Grundlagen des Rigging. Sogenannte „Rigger“ gab es schon im 18. Jahrhundert: Sie waren auf Schiffen für den Bau und die Verspannung von Segelmasten zuständig. Seitdem hat sich die Arbeit beim Rigging zwar etwas verändert, aber es geht nach wie vor um die Bewegung von Lasten. Egal ob Licht- und Soundtechnik, Dekorationen oder Szenische Anwendungen: Beim Rigging sind die Beschäftigten für die Installation und Deinstallation der gesamten Veranstaltungstechnik zuständig.
Neben dem kurzen Geschichtsabriss und den grundlegenden Aufgaben eines Riggers, gab der anwendungsorientierte Workshop Einblicke in die rechtlichen Grundlagen der Arbeit und informierte zu Sicherheitsstandards und der Kennzeichnung von benötigten Arbeitsmitteln.
„Es ist das Licht, dass den Raum kreiert“ war die zentrale Aussage von Robert Wilsons Vortrag im Rahmen des Theater- und Filmkolloqiums auf der Galleria 1. Der Regisseur, Lichtdesigner, Bühnenbildner und Architekt aus Texas sprach vor gut besetzten Reihen über die Bedeutung von Unterhaltungstechnik für den Regisseur. Das zentrale Element seiner Inszenierungen sei das Licht: „I always start with the light. In my productions it is nothing that is done two weeks before the premiere. It has to be there from the beginning, it's integral“, sagte Wilson, der seit 1970 an über 60 Inszenierungen weltweit beteiligt war. „I always start my work with drawings“: Grundlage für jedes neue Projekt sind strukturelle Zeichnungen, die vor allem der Lichtplanung dienen. Auch bei seiner aktuellen Inszenierung – Robert Wilson arbeitet derzeit mit dem Berliner Ensemble an Goethes „Faust“ – sei der erste Termin ein Meeting mit dem Technikteam gewesen, um das Licht zu planen. Premiere feiert das Stück am 22. April 2015.
Messehallen, Freigelände, Konferenzen und Preisverleihungen: Auch Tag zwei der Prolight + Sound 2015 bietet den Besuchern ein umfangreiches Programm, um sich auf den neuesten Stand in den Bereichen Veranstaltungstechnik, Installation und Produktion zu bringen.
Folgende Highlights stehen auf dem Plan: Im Rahmen der Eventplaza Conference geht es zwischen 10 und 18 Uhr um die Inszenierung von Produkten und Events. Die Vorträge finden im Portalhaus, Ebene Via statt und drehen sich unter anderem um die Frage, was die Eventbranche von der Film- und Entertainmentindustrie lernen kann.
LED Beleuchtung hat Vorteile, aber auch Grenzen. 2015 ist das „Internationale Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien“, um an „die Bedeutung von Licht als elementare Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen und daher auch als zentraler Bestandteil von Wissenschaft und Kultur“ zu erinnern. Auch auf der Prolight + Sound 2015 spielt Licht eine entscheidende Rolle, denn die Forschung treibt stetig neue Techniken voran. Andre Köhler, Senior Produktmanager Entertainment bei Osram, hält am Donnerstag, den 16. April 2015 von 12 bis 13 Uhr auf dem Media Systems Congress in Halle 9 einen Vortrag zum Thema „Neue Beleuchtungslösungen für die Unterhaltungsbranche“. Dem Team der PLS beantwortete er bereits vorab einige Fragen.
Filme und Drehbücher gewinnen Awards und Trophäen, Schauspieler werden für ihre Leistungen gefeiert, sogar die Filmtechnik lobt Oscars aus. Doch eine Gruppe gerät oftmals in den Hintergrund: die der Kostümbildner. Dabei leisten sie ebenso wertvolle, oftmals unterschätzte Arbeit, meint Riccarda Merten-Eicher, selbst seit 30 Jahren im Geschäft. Auf dem Theater- und Filmkolloquium der Prolight + Sound 2015 liest sie aus ihrem Buch „Kostümbildner in Film, TV und Theater“ und erklärt, welche Magie vom Kostüm ausgeht. Einen ersten Einblick gibt sie bereits in einem Kurz-Interview mit dem Team der PLS.
In gut einem Monat öffnet die PLS 2015 ihre Pforten in der Messe Frankfurt, um einmal mehr ihre neuesten Trends aus den Bereichen Licht, Sound, Event, Bühnen- und Theatertechnik zu präsentieren. Neben den Ständen der Aussteller in den verschiedenen Hallen auf dem Frankfurter Messegelände wird es auch wieder ein umfangreiches Vortragsprogramm mit hochkarätigen Themen und Rednern geben.
Voller Vortragsraum auf Ebene 9.1. der Prolight + Sound 2014: Referent Dr. Stefan Feistel von der AFMG Technologies GmbH zeigte in seinem Beitrag "FIR-Filter - mächtige Werkzeuge in nahezu jeder Beschallungssituation" anhand von Beispielen und aktuellen Zahlen, wie Filter mit "endlicher Impulsantwort" (englisch finite impulse response filter, also FIR-Filter bzw. auch Transversalfilter genannt) diskret und digital implementiert im Bereich der Signalverarbeitung eingesetzt werden.
Mit diesem Thema lockte Rudolf Sommer, Senior Corporate Manager der Sales and Solutions GmbH, viele Interessierte zur Eventplaza Conference in Halle 11. Anhand von zahlreichen Best-Practice-Beispielen erklärte er, warum es für Unternehmen heutzutage so wichtig ist Geschichten zu erzählen. Entscheidend jedoch ist dabei die crossmediale Verbreitung und die schließt natürlich die Live-Kommunikation mit ein. Auch am morgigen Tag gibt es wieder viele spannende Seminare zum Thema Eventmanagement. Das Programm zur Eventplaza Conference 2014 finden Sie auf der Webseite der Prolight + Sound. Schauen Sie doch einmal mal vorbei!
Die Prolight + Sound wartet auch in diesem Jahr wieder mit einem umfassenden Programm auf ihre internationalen Besucher. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, möchten wir Ihnen hier einen kurzen Einblick verschaffen, was Sie in den Hallen 8.0 bis 11.0 erwartet. Die Aussteller der internationalen Fachmesse haben sich wieder einiges einfallen lassen, um ihre Produkte und Dienstleistungen visuell und akustisch vorzustellen. Wie in den vergangenen Jahren sind die Angebote der Aussteller in den verschiedenen Hallen nach Produktgruppen aufgeteilt.
Im Rahmen der Eventplaza und Prolight + Sound 2014 findet am heutigen Messetag die I-ESC - International Event Safety Conference statt. Von 10 bis 16.45 Uhr (Portalhaus, Via Ebene) referieren hochkarätige Speaker zum Thema "Sicherheit auf Veranstaltungen". Dabei geht es vor allem um die Kommunkationen mit Behörden bei der Planung von Events, aktuelle Gesetzesänderungen und -vorgaben sowie die Auswirkungen von Entfluchtungsszenarien. Ein weiteres Thema ist die allgemeine Sicherheit auf Messen. Die Vorträge werden in englischer oder deutscher Sprache gehalten. Englische Inhalte werden simultan ins Deutsche übersetzt. Alle Themen und Vortäge der I-ESC - International Event Safety Conference finden Sie hier.
Falco Zanini