Wie lassen sich Veranstaltungen zu Coronazeiten sicher und rentabel umsetzen? Was sind die gemeinsamen europäischen Ansätze für eine nachhaltige und ressourcenschonende Durchführung von Events? Welche Auswirkungen haben die aktuellen Brexit-Regularien auf die Event-Industrie? Das sind einige der drängenden Fragen der Veranstaltungsindustrie. Nach der coronabedingten Absage der Prolight + Sound 2021, startet die Leitmesse für Entertainment Technology ein neues Streaming-Format „BIZLounge“ am 13. April 2021, um der Branche weiterhin eine Plattform für Diskussion und Innovation zu geben.
Tagungsprogramm in englischer Sprache
Die Prolight + Sound ist schon immer eine Plattform gewesen, auf dem die wichtigsten Fragen der Branche diskutiert wurden. Auch in der Krise bietet die Messe mit dem digitalen Format „BIZLounge“ der krisengeschüttelten Industrie die Möglichkeit, die aktuell drängendsten Fragen zu beleuchten und Szenarien für eine wirtschaftlich tragfähige Zukunft aufzuzeigen.
Das ganztägige Programm findet vollständig in englischer Sprache statt und richtet sich somit an Professionals aus allen Teilen der Welt – von Anbieter und Anwender technologischer Lösungen, Event-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen sowie Studierende und Auszubildende der Veranstaltungsindustrie. Im Anschluss an die jeweils 30-minütigen Vorträge und Diskussionsrunden nehmen sich die Referenten Zeit, um Fragen der Teilnehmer zu beantworten.
Eine kostenfreie Anmeldung ist möglich unter www.prolight-sound.com/BIZLounge.
Drängendsten Fragen der Branche
Die virtuelle Tagung thematisiert die wichtigsten Herausforderungen der Branche. So wird unter anderem die Frage adressiert, wie Veranstaltungen zu Coronazeiten sicher und rentabel durchgeführt werden können. Darüber hinaus werden Vorträge zu Ansätzen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Durchführung von Events, zu den Auswirkungen der aktuellen Brexit-Regularien auf die Industrie sowie über die Weiter- und Ausbildung in Unternehmen.
Und wie begegnen die führenden Bildungseinrichtungen der veränderten Erwartungshaltung von Studierenden und Unternehmen? Zu diesen und weiteren Fragen beziehen Branchenexperten auf der Prolight + Sound BIZLounge in prominent besetzten Round Tables mit anschließenden Q&A-Sessions Stellung. Darüber hinaus referieren Vertreter theatertechnischer Gesellschaften zur neuen Ökodesign-Richtlinie und deren Konsequenzen für den Einsatz von Beleuchtungslösungen bei Veranstaltungen.
Die internationale Event-Branche steht geschlossen zusammen. Sie hat die lange Phase des Lockdowns genutzt, um proaktiv Konzepte für die Wiederaufnahme des Veranstaltungsbetriebs auszuarbeiten, und hat auch in Krisenzeiten ihr Commitment für technologische Innovation, Nachhaltigkeit und eine hervorragendes Ausbildungsniveau unvermindert beibehalten. Dieses Signal möchten wir mit der Prolight + Sound BIZLounge aussenden. Wir sind stolz auf das hochkarätige Programm, das wir gemeinsam mit unseren Partnern ausgearbeitet haben, und laden alle Branchenakteure ein, per Live-Stream dabei zu sein und mitzudiskutieren.
Mira Wölfel, Director Prolight + Sound
Programm und Referenten der Prolight + Sound BIZLounge im Überblick:
10:00 Restart: Current Prospects for the Event Industry
- Marten Pauls, Infektionsschutz- und Hygienebeauftragter, BDKV – Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft
- Timo Feuerbach, Managing Director, EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungscentren
- Merten Wagnitz, Schatzmeister, i.s.d.v. – Interessengemeinschaft der selbständigen Dienstleisterinnen in der Veranstaltungswirtschaft
- Betty Heywood, Director of International Affairs, NAMM – National Association of Music Merchants
- Sven Hansen, 1. stv. Vorsitzender, BVVS – Bundesverband Veranstaltungssicherheit
- Eric Kant, Inhaber, Phase 01 Crowd Management
11:00 Brexit: What to know, what to do
- Randell Greenlee: Bereichsleiter Politik & International, VPLT – Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik
- Anita Debaere, Director, PEARLE – Live Performance Europe
- Peter Heath, Managing Director, PLASA – The Professional Lighting and Sound Association
12:00 What is the European orientation of the sustainable events industry?
- Dr. Markus Große Ophoff, Vorstandsmitglied, EVVC
- Weitere Teilnehmer tba
13:00 European Legislation: the Event Industry and the Future of Lighting
- Christian Allabauer, Mitglied des Vorstandes, OETHG – Österreichische Theatertechnische Gesellschaft
- Hans-Joachim Rau, Mitglied des Vorstandes, DTHG – Deutsche Theatertechnische Gesellschaft
14:00 No Future? Academic Education in Uncertain Times.
- Prof. Thomas Sakschewski, Beuth Hochschule für Technik, Berlin
- Prof. Dr. Roland Greule, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg
- Prof. Dr. Arno Gramatke, Technische Hochschule Mittelhessen, Giessen
- Randell Greenlee, VPLT
15:00 Preisverleihung Opus/Sinus
- Siegerprojekt „Opus – Deutscher Bühnenpreis“: Rigoletto, Seebühne Bregenz
- Siegerprojekt „Sinus – Systems Integration Awards“: Osram World of Lights
Verleihung Opus und Sinus Award
Neben dem Tagungsprogramm findet am 13. April außerdem die Verleihung der renommierten Branchenpreise „Opus – Deutscher Bühnenpreis 2020“ und „Sinus – Systems Integration Award 2020“.
Den Opus-Award erhält das italienisches Opernwerk „Rigoletto“. Der Opus-Gewinner verzaubert bereits seit der Saison 2019 mit einem der populärsten italienischen Werke. Rigoletto ist eine atemberaubende Aufführung auf der Bregenzer Seebühne, die Grenzen zum Machbaren neu definiert. Zu Recht wurde die Inszenierung des Münchener Regisseurs Philipp Stölzl mit dem Opus – Deutscher Bühnenpreis ausgezeichnet.
Die Auszeichnung mit dem Sinus-Award erhält Osram World of Light in München. Mit seiner Ausstellung "World of Light" in München konnte der Hersteller für Leuchtmittel, Osram die Jury vollkommen überzeugen.
Die nächste Prolight + Sound findet vom 26. bis 29. April 2022 auf dem Messegelände in Frankfurt statt. Alle Informationen unter www.prolight-sound.com.
Bild: Aliaksei