Auf der Prolight + Sound in Frankfurt stellte ein relativ junges, aber höchst erfahrenes Unternehmen eine Lösung vor, die in der Welt der Bühnenautomation neue Standards setzt: SCALA Stage Systems & Services GmbH präsentierte das Steuerungssystem ScalaOne – die moderne Antwort auf steigende Sicherheits- und Effizienzanforderungen in der Veranstaltungs- und Theatertechnik.
Aus Bosch Rexroth wird SCALA: Know-how trifft Innovation
Hinter SCALA Stage Systems steckt weit mehr als ein Newcomer. Das Unternehmen mit Sitz in Castrop-Rauxel wurde 2023 gegründet, entstand aber aus einem gewachsenen Expertennetzwerk mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Bühnentechnik – insbesondere mit Blick auf die Systeme von Bosch Rexroth. Zahlreiche bisherige Rexroth-Projekte werden inzwischen durch SCALA betreut, darunter bekannte Theater und Opernhäuser in ganz Europa.
Wir setzen den Focus auf guten Service. In unserer Branche ist es oft so, dass Unternehmen ein Projekt abschließen und dann werden sie nie wieder gesehen. So wollen wir nicht agieren, sondern für unsere Kunden auch nach Abschluss eines Projektes da sein.
Oliver Brück, COO SCALA stage systems & services GmbH
SCALA vereint mechanische, hydraulische und elektrische Kompetenz in einem Unternehmen und bietet dabei komplette Turnkey-Lösungen – von der Konzeption über die Installation bis hin zur Wartung. Im Zentrum steht das neu entwickelte Steuerungssystem ScalaOne, das auf der Prolight + Sound in Halle 12.0 einem breiten Fachpublikum vorgestellt wurde.
ScalaOne: Der neue Maßstab für Steuerung und Sicherheit
Das ScalaOne-System versteht sich als direkter Nachfolger des bewährten SYB 3.0 von Bosch Rexroth – allerdings mit entscheidenden Weiterentwicklungen in Sachen Sicherheit, Bedienung und Skalierbarkeit. Die Steuerung ist SIL3-zertifiziert (Safety Integrity Level 3) und entspricht damit höchsten Anforderungen an die funktionale Sicherheit, wie sie insbesondere in Theatern und Opernhäusern verlangt werden.
Die Benutzeroberfläche wurde vollständig neu gestaltet und orientiert sich an modernen UX-Prinzipien: Touchbedienung, visuelle Darstellung aller Bewegungsabläufe und intuitive Workflows ermöglichen ein komfortables und sicheres Arbeiten – auch unter Zeitdruck während einer Vorstellung oder Probe. ScalaOne lässt sich modular anpassen, etwa für unterschiedlich große Bühnenanlagen oder auch Kreuzfahrtschiff-Theater, wie sie SCALA ebenfalls ausstattet.
Prolight + Sound 2025: ScalaOne in Action
Auf der Prolight + Sound 2025 nutzte SCALA die internationale Bühne, um das neue Steuerungssystem live zu demonstrieren. Am Stand E10 in Halle 12.0 erlebten Besucherinnen und Besucher, wie sich komplexe Bühnenfahrten mit ScalaOne steuern lassen – etwa Hub-, Schwenk- und Fahrbewegungen in der Obermaschinerie oder präzise Bewegungsabläufe in der Unterbühne.
Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Anwendersicherheit: ScalaOne erkennt automatisch Fehlstellungen, kritische Belastungen oder Überschreitungen von Bewegungsgrenzen und reagiert mit definierten Sicherheitsprozeduren. Dabei bleibt das System stets in Echtzeit steuerbar – ein wichtiger Vorteil gegenüber älteren Steuerungen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Zielgruppe: Theater, Oper, Cruise – weltweit
SCALA richtet sich mit ScalaOne an Betreiberinnen und Betreiber von Theatern, Opernhäusern, Stadthallen, Konzerthäusern und Entertainment-Schiffen. Neben der technischen Leistungsfähigkeit punktet das Unternehmen mit einem umfassenden Serviceangebot: Projektierung, Fertigung, Inbetriebnahme und langfristiger Wartungsservice werden aus einer Hand angeboten – weltweit.
Zu den aktuellen Referenzprojekten zählen unter anderem die Göteborgsoperan (Göteborg Opera), das Burgtheater Wien oder das Nationaltheater Budapest. Auch bestehende Installationen – insbesondere mit Bosch-Rexroth-Systemen – werden von SCALA übernommen, modernisiert oder vollständig auf ScalaOne migriert.
Kontinuität und Verlässlichkeit in der Transformation
Was SCALA besonders macht, ist der Brückenschlag zwischen bewährter Technik und modernster Systemarchitektur. Viele der führenden Köpfe hinter SCALA waren zuvor bei Bosch Rexroth tätig oder kennen die dort eingesetzten Bühnenautomationslösungen bis ins kleinste Detail. Das schafft Vertrauen – insbesondere bei Theatern, die langfristig denken und in Generationen von Aufführungen investieren.
Uns gibt es zwar erst seit zwei Jahren, aber wir vereinen 20 bis 30 Jahre Erfahrung in der Branche.
Oliver Brück, COO SCALA stage systems & services GmbH
Mit ScalaOne bietet SCALA nun nicht nur einen technischen Nachfolger für SYB 2.5/3.0, sondern auch eine Zukunftsperspektive für Häuser, die auf durchgängige Sicherheit, Modularität und einfache Bedienbarkeit setzen.
ScalaOne – ein Steuerungssystem für die nächste Bühnengeneration
Der Messeauftritt von SCALA Stage Systems auf der Prolight + Sound war mehr als nur eine Produktpräsentation. Er war ein deutliches Zeichen dafür, dass die nächste Generation der Bühnentechnik nicht nur sicherer, sondern auch anwenderfreundlicher und flexibler wird.
Mit ScalaOne tritt ein neues Steuerungssystem auf den Plan, das das Beste aus der langjährigen Rexroth-Tradition mit modernen technischen Möglichkeiten vereint. Für alle Häuser, die in die Zukunft ihrer Bühnentechnik investieren möchten, ist ScalaOne eine Lösung, die auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz ausgelegt ist – ganz im Sinne des professionellen Live-Entertainments von morgen.