Die Tage der klassischen Halogen- und Metallhalogenlampen sind gezählt. Eine neue EU-Verordnung rückt das Ende dieser weit verbreiteten Leuchtmittel immer näher. Doch bevor wir in die Details der Regulierung eintauchen, stellen wir uns eine Frage: Wann haben Sie das letzte Mal auf einer Veranstaltung nicht auf die Lichtshow geachtet? Wahrscheinlich nie. Denn Licht ist das Herzstück jeder Veranstaltung, das die Atmosphäre bestimmt, Emotionen weckt und oft den Weg zu unvergesslichen Momenten ebnet. Doch was passiert, wenn die Grundlage vieler Lichtinstallationen plötzlich verschwindet?
Hintergrund zur EU-Verordnung 2022/278: Abschied von Quecksilber und Co.
Die EU-Verordnung 2022/278, die die bestehende RoHS-Richtlinie ergänzt, soll gefährliche Stoffe wie Quecksilber aus dem Verkehr ziehen und den Weg für umweltfreundlichere Alternativen ebnen. Der Einsatz von Quecksilber in Leuchtmitteln wird schrittweise auslaufen, da inzwischen ausreichend sichere Alternativen auf dem Markt sind. Ab Februar 2027 dürfen bestimmte Lampen, die bisher aus technischer Notwendigkeit erlaubt waren, nicht mehr in der EU verkauft oder verwendet werden. Betroffen sind vor allem Leuchtmittel, die in der Veranstaltungstechnik wegen ihrer hohen Lichtausbeute und Farbwiedergabe beliebt waren, wie Halogen-, Metallhalogen- und Hochdruckentladungslampen.
Welche Lampentypen sind betroffen?
Die Regulierung umfasst eine breite Palette von Lampen, die in der Veranstaltungstechnik verbreitet sind. Neben Halogenlampen fallen auch viele Arten von Hochdruckentladungslampen (HID), wie Metallhalogenlampen, unter das Verbot. Besonders problematisch ist, dass diese Lampenarten oft in Bühnenscheinwerfern, Effektscheinwerfern und Projektionssystemen eingesetzt werden. Dies betrifft sowohl große Bühnenproduktionen als auch kleinere Veranstaltungsorte, die ihre Lichttechnik anpassen müssen.
Herausforderungen für die Veranstaltungstechnikbranche
Mit der Umstellung auf neue Technologien stehen Veranstalter, Lichtdesigner und Technikunternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Viele bestehende Systeme sind auf die betroffenen Lampentypen ausgelegt, was eine teure und zeitaufwändige Anpassung der Beleuchtungstechnik erfordert. Zudem könnten kurzfristige Engpässe und hohe Nachfrage nach alternativen Technologien wie LEDs und Laser-Phosphor zu Lieferschwierigkeiten führen.
Save the Date
8. bis 11. April 2025
Laser-Phosphor und LED: Die Zukunft der Veranstaltungsbeleuchtung?
Die gute Nachricht ist, dass es bereits vielversprechende Alternativen gibt. Laser-Phosphor-Technologie nutzt einen blauen Laserstrahl, der eine Phosphorschicht beleuchtet, um ein intensives und gleichmäßiges Weißlicht zu erzeugen. Diese Technologie bietet gegenüber den herkömmlichen Lampenarten einige Vorteile: Sie ist energieeffizienter, hat eine längere Lebensdauer und kommt ohne giftige Stoffe aus. In der Praxis bedeutet dies, dass Laser-Phosphor-Scheinwerfer extrem helles und farbintensives Licht erzeugen, das sich ideal für Bühnen- und Outdoor-Events eignet. Die kompakte Bauweise und die geringe Wärmeentwicklung erleichtern zudem die Integration in komplexe Setups.
Auch LED-Technologien sind eine starke Alternative. LEDs bieten eine enorme Energieersparnis, eine deutlich längere Lebensdauer und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Während LED-Leuchten bereits in vielen Bereichen der Veranstaltungstechnik eingesetzt werden, ist ihre Fähigkeit, auch als Ersatz für spezialisierte Bühnenbeleuchtung zu dienen, ein wachsender Trend.
Welche Lampen gibt es mit Laser-Phosphor-Technologie?
Auf der Prolight + Sound 2025 könnt ihr bei vielen Ausstellern Lampen mit Laser-Phoshor-Technologie sehen. Wir stellen jetzt schon zwei Produkte vor:
Robe iBOLT
Der Robe iBOLT ist ein Phosphor-Laser-Scheinwerfer mit einer beeindruckenden Helligkeit von 1.100.000 Lux bei 20 Metern. Mit einem Zoombereich von 0,4° bis 8,5° eignet er sich sowohl für fokussierte Strahlen als auch für weiche Wash-Effekte. Dank Technologien wie SpektraBeam™ und MLP™-Prismen liefert der iBOLT kreative Lichteffekte. Seine robuste Bauweise mit Schutzsystemen wie POLAR+™ macht ihn ideal für Outdoor-Events.
Cameo ORON H2
Der Cameo ORON H2 ist ein IP65-fähiger Hybrid-Moving-Head mit einem 260-Watt-Phosphor-Laser-Motor. Mit einer Leuchtkraft von 330.000 Lux bei 20 Metern bietet er einen großen Zoom-Bereich von 0,6° bis 32°, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Er ist mit 19 festen und 12 rotierenden Gobos sowie verschiedenen Effektprismen ausgestattet, die eine kreative Lichtgestaltung ermöglichen. Der ORON H2 eignet sich für Innen- und Außenanwendungen und wird bereits von großen Eventfirmen wie PRG genutzt.
Was kommt auf der Prolight+Sound 2025?
Die Prolight+Sound 2025 wird ein zentraler Ort sein, um die Auswirkungen der EU-Verordnung 2022/278 auf die Veranstaltungstechnikbranche zu diskutieren. Viele Aussteller werden sich auf nachhaltige Lichttechnologien fokussieren, die den neuen Anforderungen entsprechen. Besucher können sich auf innovative Lösungen freuen, von Laser-Phosphor-Scheinwerfern bis hin zu neuen Generationen von LEDs, die mit noch höherer Lichtausbeute und besserer Farbwiedergabe überzeugen. Unsere Aussteller werden ihre neuesten Produkte und Anpassungsstrategien vorstellen, um den bevorstehenden Wechsel so reibungslos wie möglich zu gestalten. Workshops und Vorträge zum Thema “Nachhaltige Beleuchtung” werden ebenfalls wertvolle Einblicke bieten – you better don’t miss this!