„We never stopped“: PRG treiben Innovationen in Corona-Krise voran

Die Veranstaltungsbranche kämpft mit unterschiedlichen Mitteln gegen die Auswirkungen der Corona-Krise. Viele Unternehmen nutzen vorhandene Ressourcen und ihr Know-How, um Menschen, Firmen und der Event-Industrie zu helfen. So auch PRG, der Full-Service-Anbieter für die Ausstattung und Durchführung von Veranstaltungen und Produktionen.

Mit Technologie Menschen helfen

Während der Pandemie entwickelte das Unternehmen verschieden Produkte, nicht nur um den Menschen zu helfen, sondern auch um die Branche auf dem Weg durch die Krise zu unterstützen. Unter dem Motto "We never stopped" setzte PRG sein Know-How unter anderem für den Kampf gegen Covid-19 ein.

Power und Technik für temporäre Krankenhäuser

Bereits zu Beginn der globalen Auswirkungen der Pandemie hat das Unternehmen Equipment und Technologien eingesetzt, um provisorische Krankenhäuser auszustatten. Dazu gehörte ein temporäres Krankenhaus in Berlin, in dem Patienten mit Atemwegserkrankungen aufgenommen werden konnten. PRG unterstützte den Aufbau des Krankenhauses mit Beleuchtung, Traversen sowie Motoren zur Aufhängung der Beleuchtung, Gas- und Wasserleitungen. Darüber hinaus lieferte das Unternehmen die IT-Infrastruktur und etwa 25 Tonnen Kabel für die Grundversorgung der Betten mit Strom.

Masken für Ersthelfer

In den USA arbeitete das Team der New Yorker PRG Scenie Technologies mit lokalen Zulieferfirmen zusammen, um Schutzmasken für das Gesundheitspersonal herzustellen. Binnen zwei Wochen erhielten etwa 300.000 Ersthelfer Schutzmasken, um Betroffenen helfen zu können, ohne sich selbst zu gefährden.

Dies alles geschah natürlich unter strengen Hygieneauflagen. Dafür überarbeitete PRG die Arbeitsprozesse, um die Richtlinien einzuhalten und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.

Livestreaming und digitale Studios

Doch auch innerhalb der Veranstaltungsbranche muss PRG sich – wie viele andere in der Event Industrie – mit den Auswirkungen der Pandemie auseinandersetzen. Die größte Herausforderung: Der Ausfall von Live-Events.

Die Pandemie hat vor allem in der Veranstaltungsbranche die Digitalisierungen vorangetrieben und damit neue Anforderungen an Live-Events und Produktionen gestellt. PRG hat in diesem Zuge seinen Streaming Service weiterentwickelt und unterschiedliche Produkte und Plattformen auf den Markt gebracht.

Mit At-Home-Kits entwickelte das Unternehmen kompakte Pakete mit Streaming-Technologien für Zuhause. So kann das eigene Wohnzimmer in ein kleines Studio verwandelt werden, das auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Lockdown zur Verfügung steht.

xR-Stage und immersive Technolgien

Aus diesem Ansatz entwickelte sich eine eigene Streaming Plattform und ein digitales Studio, das Produktionen in professioneller Qualität ermöglicht. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf herkömmliches Broadcasting- und Live-Equipment, sondern integrierte immersive Technologien, um Mixed- und Augemented-Reality zu ermöglichen.

Herzstück ist die xR-Stage, auf der Streaming-Events professionell umgesetzte werden können. Die Mixed-Reality-Bühne war Veranstaltungsort für das diesjährige Wacken-Festival, dass auf Grund der Corona-Situation als virtuelles Event umgesetzt wurde. Unter dem Namen „Wacken World Wide“ konnten die Metal-Fans vom 29. Juli bis zum 01. August 2020 das Metal-Spektakel live mitverfolgen. Im Anschluss waren noch alle Konzerte von Bands wie „In Extremo“, „Blind Guardian“ oder „Sabaton“ zum Abrufen verfügbar.

PRG: We never stopped

Bilder: PRG

Noch keine Kommentare bis jetzt

Einen Kommentar schreiben