Klar, es gibt verschiedene DIN-Vorgaben für Papier – wie DIN A 4 oder DIN A 5. Aber DIN-Normen für Alarmanlagen? Kongress-Referent Claus-Peter Sterling erklärte in seinem Vortrag, wie Alarmsignale, Sirenen oder Feuermelder standardisiert werden. Ein akustisches Gefahrensignal, das zum Beispiel bei einem Feueralarm ertönt, sollte “nach DIN 33404 mindestens 30 Sekunden” dauern. Dabei geht der Trend immer mehr weg von schrillen Tönen, hin zu einer gesprochenen Sprachinformation.
Denn nur durch “klare Informationen und Verhaltensanweisungen ergibt sich eine funktionierende Kommunikation”, sagt Sterling. “Alarmsignale erzeugen Aufmerksamkeit, aber sie können keinen Informationen zugeordnet werden. Deshalb werden sie entweder nicht beachtet oder falsch verstanden. Das gilt besonders für Besucher eines Gebäudes!” Und auch bei der Planung eines Sicherheitssystems und dem Einbau müssen viele Dinge beachtet werden: Über eine Computersimulation können zum Beispiel schon vor dem Einbau die optimalen Positionen der Lautsprecher berechnet werden. Und für Deckenlautsprecher gilt: “Ein Feuertopf’ oder der brandhemmende Einbau in die Decke” – damit das Feuerwarnsystem nicht selbst einen Brand verursacht.”