Deutschland sucht den Superstar (DSDS) ist seit 15 Jahren ein absoluter Dauerbrenner im deutschen Fernsehen. Dieter Bohlen und seine mehr oder weniger begabten Casting-Stars unterhalten zur Primetime ein Millionenpublikum. Der tschechische Hersteller von Lichtprodukten Robe lighting stellt für die TV-Produktion seit über 10 Jahren Scheinwerfer zur Verfügung.
Sie sind klein, hell und schnell”
Bei der diesjährigen Auflage von DSDS – die mittlerweile 15. Ausgabe der Castingshow – kamen über 100 Robe Pointes sowie zum ersten Mal ein Robe RoboSpot System zum Einsatz. Lichtdesigner Manuel da Costa und Jonas König von MDC Lichtgestalten, die bereits seit 2002 für die Light Show zuständig sind, benutzen schon seit mehr als 10 Jahren Moving Lights von Robe für das Erfolgsformat. Zu Beginn waren das vor allem ColorSpot 1200E AT. Mittlerweile nutzt da Costa vor allem Robe Pointes, denn diese sind aufgrund ihrer Helligkeit und Multifunktionalität perfekt für die Show geeignet.
“Sie sind klein, hell, schnell und daher ausgezeichnet für diese Art von Show geeignet. Und obwohl ich sie schon seit einiger Zeit benutze, sind mir immer noch nicht die Modi, Effekte und Farbkombinationen ausgegangen, ebenso wenig wie die Ideen, wie ich mit ihnen frische Looks kreiere”, erklärt Manuel da Costa, warum er die Points so gerne nutzt. Die Scheinwerfer würden sich perfekt für Musik-TV-Shows eigenen. “Sie sind einfach ein großartiges Key Light.”
Die Herausforderung: ein wechselndes Bühnenbild
Die große Herausforderung bei einer Show wie DSDS ist das wechselnde Bühnenbild, das für jeden einzelnen Akteur und eine ganze Palette von musikalischen Genres passen muss. Die Spots und das Rigg sollten daher so flexibel wie möglich sein. Aus diesem Grund entschied sich Manuel da Costa für ein großes Kontingent an Pointes im Rigg.
Um für jeden einzelnen Auftritt einen epischen Look von mitreißenden Strahlenfächern und Gegenlicht-Effekten bis hin zu Sequenzen mit flippigen und schnellen Bewegungen zu kreieren, wurden die Scheinwerfer im mittleren Bühnenbereich verteilt. Die Pointes wurden um entlang der Rückseite des Sets, links und rechts neben der LED-Wand sowie auf der Bühne auf unterschiedlich hohen LED-Säulen positioniert.
Die Lichtdesigner setzten zudem zum ersten Mal ein Robe RoboSpot System ein. Die BaseStation steuerte einen BMFL Follow Spot in der Mitte über der Bühne, welcher als wichtige Hintergrundbeleuchtung für Silhouetten und andere stimmungsvolle Looks fungiert. FunFact: Der Follow-Fahrer stand mit der BaseStation unter der Haupttribüne und arbeitete zwar der Bühne zugewandt, konnte die Auftritte aber nicht direkt sehen, um sich auf den RoboSpot-Bildschirm zu konzentrieren! Gesteuert wurde die Beleuchtung über eine grandMA2-Konsole, mit einer weiteren im FOH, auf der die Wiedergabevideo lief.