Die Prolight + Sound 2025 öffnet vom 8. bis 11. April in Frankfurt am Main ihre Tore und bietet Fachleuten aus der Event-, Film- und Fernsehbranche erneut eine erstklassige Plattform für Innovationen und Weiterbildung. Ein zentrales Highlight der Messe ist das Image Creation Hub. Die Resonanz auf das Areal war auf der letztjährigen Messe äußerst positiven. In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Fernsehkameraleute e.V. (BVFK) wird das Areal nun erweitert und bietet noch mehr Möglichkeiten für praktisches Lernen und Networking.
Ein Zentrum für Bildgestaltung und Kameratechnik
Das Image Creation Hub stellt auf rund 740 m² den gesamten Produktionsprozess von Bewegtbildinhalten in den Mittelpunkt. Von neuesten Kamera- und Beleuchtungstechnologien über innovative Trackingsysteme bis hin zu spannenden Workshops – hier erleben Besucher die Zukunft der Bildgestaltung hautnah. Das Herzstück ist die Speakers Area, die im Stil eines modernen Fernsehstudios gestaltet ist und ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Live-Demonstrationen bietet.

Image Creation Hub auf der Prolight + Sound 2024
Praxisnahe Workshops und Vorträge renommierter Experten
In täglichen Kurzworkshops und Live-Demos vermitteln Branchenprofis praxisnahes Wissen zu aktuellen Themen wie Lichtdesign, Broadcast-Kameras, Infinity Lighting oder automatischen Trackingsystemen. Frank Trautmann, 1. Vorsitzender des BVFK, hebt die Bedeutung der Kameraarbeit hervor:
„Die hohe Kunst der Kameraarbeit liegt in ihrer Unsichtbarkeit – organische Bewegungen, fließende Perspektivwechsel und präzise Schärfe live und in jedem Moment. Perfekte Bildgestaltung geschieht intuitiv und bleibt unbemerkt. Auch in Zeiten von künstlicher Intelligenz bleibt die kreative Handschrift der Kameraleute unersetzlich. Die Prolight + Sound bietet mit dem Image Creation Hub eine ideale Plattform, um die kreativen Anwendungsmöglichkeiten moderner Kamera- und Videotechnik umfassend zu beleuchten und Fachwissen zu teilen.“
Frank Trautmann, 1. Vorsitzender des BVFK
Auch die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Kameratechnik wird diskutiert. Während smarte Assistenzsysteme neue Möglichkeiten schaffen, bleibt die kreative Gestaltung durch erfahrene Kameraleute unverzichtbar.
Camera College: Weiterbildung auf höchstem Niveau

Image Creation Hub auf der Prolight + Sound 2024
Eine besondere Ergänzung des Image Creation Hubs ist das Camera College. Dieses Weiterbildungsformat richtet sich an Kameraleute, Filmprofis und Technikinteressierte, die ihr Wissen vertiefen möchten. In der ruhigen Atmosphäre eines Seminarraums (Portalhaus, Ebene 1, Raum Transparenz 1) vermitteln hochkarätige Dozenten wie Nils Jahnke und Helmut Wagenpfeil praxisnahe Techniken rund um Kameraführung, Lichtsetzung und die neuesten Entwicklungen im Bereich Video- und Filmtechnik. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss eine Teilnahmebestätigung.
Im Mittelpunkt der Workshops stehen in diesem Jahr unter anderem:
- Das Thema Gimbal (inkl. praktischer Anwendung): Wann ist er das richtige Gerät für eine Produktion? Welche Bewegungsmodi gibt es? Welche Probleme können beim Dreh entstehen?
- „Vertical Format – immer das beste Format?“: Inwiefern hat hochkant zu drehen seine Berechtigung und Vorteile? Was ist ein Seitenverhältnis? Was ist beim Drehen und Schneiden zu beachten?
Das Camera College findet vom 08. bis 10. April, jeweils von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr statt.
Speakers Area: Praxisnahe Workshops und Live-Demonstrationen
Die Speakers Area, gestaltet im Fernsehstudio-Look, bietet täglich Kurzworkshops und informative Präsentationen erfahrener Profis. Teilnehmer können hier KI-gesteuerte PTZ-Kameras kennenlernen, sich über den Drohnenführerschein informieren, Live-Demos mit Steadicam, Polecam und Gimbal erleben oder ihr Wissen zu den ARRI TRINITY- und ARTEMIS-Systemen vertiefen. Den Workshop zu letzteren leitet Curt Schaller, der für Konzept, Design und Entwicklung des TRINITY 2-Systems kürzlich mit dem Oscar ausgezeichnet wurde.
Auf dem Regieplan stehen unter anderem:
- OBSBOT: KI-gesteuerte PTZ-Kameras (mit DOP Marko Massinger)
- ARRI TRINITY & ARTEMIS camera stabilizer systems (Workshop mit Curt Schaller (ARRI, BVK, SOA) und Michael Gebendorfer (BVFK))
- Drohnenführerschein – Anforderungen und Qualifikationen (mit Michael Radeck)
- From Script to Screen – The Art of Film Editing (mit Katrin Suhren)
- MotionCam Essentials: Steadicam-, Polecam- und Gimbal-Systeme (Live-Demonstrationen mit Michael Gebendorfer, Matthias Gollmer, Jens Schade)
BVFK-Panels und Talks: Aktuelle Branchenthemen im Fokus
Täglich finden auf der Studiofläche des Image Creation Hub spannende Talks und Panels mit renommierten Branchenprofis statt, geleitet von Moderatorin Anke Seeling. Dabei ist unter anderem Kameramann-Legende Jost Vacano (u.a. „Das Boot“, „Die unendliche Geschichte“, „Total Recall“).
Diskutiert werden aktuelle Themen der Branche, darunter:
- Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Herausforderungen und Perspektiven
- Nachhaltigkeit bei Film und Fernsehen
- Bewegung von Drohnen, Kränen & Co.: Sicherheits- und Technikherausforderungen
- Urheberrecht bei Kameraleuten
- Scheinselbstständigkeit und Sozialstatusfeststellungsverfahren
- Exposure Latitude System creating by Edward Lachman
- Der BVFK – Bedeutung, Mehrwert, Chancen und Herausforderungen
Ausstellerbereich mit namhaften Herstellern und Verbänden

Image Creation Hub auf der Prolight + Sound 2024
Der Ausstellerbereich des Image Creation Hub versammelt namhafte Hersteller und Branchenverbände, die neueste Technologien und Innovationen präsentieren. Mit dabei sind unter anderem der Berufsverband Kinematografie (BVK), der Bundesverband Filmschnitt Editor (BFS), D4-Entertainment GmbH, Faderlux, FilmJump e.V., R-T-S, Silbersalz und Tectum.
Darüber hinaus präsentieren sich eine Reihe von Unternehmen mit eigenen Ständen, darunter Canon, Cine Brands Munich, Dedo Weigert Film, Machen und Tun, MLS | magic light + sound GmbH, MOO Video Productions, Sigma, Solectric (mit DJI, OBSBOT, Z-CAM) und Transcontinenta.
Networking und Austausch in der Branche
Ein weiteres Highlight ist die Networking-Area, die jeden Tag ab 17:00 Uhr geöffnet ist. Hier haben Besucher die Möglichkeit, sich mit Branchenexperten auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und neue Kooperationen zu starten. Gerade in einer Branche, in der technologische Fortschritte rasant voranschreiten, ist der persönliche Austausch ein essenzieller Bestandteil der Weiterentwicklung.
Erweiterte Fläche für noch mehr Erlebnisse
Nach dem erfolgreichen Start des Image Creation Hubs im letzten Jahr wird das Areal 2025 nochmals vergrößert. Mira Wölfel, Director Prolight + Sound, unterstreicht die Bedeutung dieser Plattform:
„Mit dem Image Creation Hub setzen wir erneut ein starkes Zeichen für die Relevanz von Bild- und Videotechnologie in der Branche. Die positive Resonanz auf die Premiere im letzten Jahr hat uns gezeigt, wie wichtig eine Plattform für den fachlichen Austausch und die praxisnahe Weiterbildung in diesem Bereich ist. Daher freue ich mich sehr, dass wir unseren Besucher*innen auf der kommenden Show ein erweitertes Areal präsentieren können. Mein besonderer Dank gilt hier dem BVFK für die großartige Zusammenarbeit.“
Mira Wölfel, Director Prolight + Sound
Ein Must-Visit für alle Bild- und Videoprofis
Das Image Creation Hub auf der Prolight + Sound 2025 ist der ideale Anlaufpunkt für alle, die sich über die neuesten Technologien und Trends in der Bewegtbildproduktion informieren möchten. Ob praxisnahe Workshops, inspirierende Keynotes oder Networking mit führenden Branchenakteuren – hier gibt es wertvolle Einblicke in die Zukunft der Bildgestaltung. Wer sich beruflich mit Film, Fernsehen oder Eventtechnik beschäftigt, sollte dieses Highlight der Messe nicht verpassen.