10:30 Uhr startete die Podiumsdiskussion zum Thema "Save our spectrum - Drahtlosfrequenzen in Gefahr". Moderiert von Jürgen Göres-Petry (Bereichsleiter HF Produktions- und Übertragungstechnik vom HR), diskutierten Vertreter des Bundes und der Industrie zusammen mit öffentlichen und privaten Nutzern über die Zukunft des UHF-Spektrums zur Signalübertragung. Das Problem: Es wird mittelfristig eng werden im Funkraum. Hersteller von Wireless-Systemen benötigen im Hinblick auf eine angestrebte HD-Audio Übertragungsqualität eher noch mehr Frequenzraum als den momentan benutzten. Und wenn beispielsweise zur Übertragung der jüngsten hessischen Landtagswahlen bereits weit mehr als 1000 UHF-Funkstrecken gebraucht wurden, ist es kaum noch vorstellbar, wie zukünftig dieser Mehrbedarf gedeckt werden kann.
“Rettet das Frequenzspektrum!”
Suche
Gender-Hinweis
Die in den Blogbeiträgen verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf alle Geschlechter. Auf eine Doppelnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten der Lesbarkeit verzichtet. Wir bitten um Verständnis.
Prolight + Sound auf Instagram
Prolight + Sound Facebook
#tbtuesday Spannende Diskussionen auf der Prolight + Sound 2023. Klimaneutralität bei Veranstaltungen! Klingt einfach, ist es aber nicht! Verschiedene Gewerke der Veranstaltungsbranche zeigten auf der
Solche Geschichten lassen das Messe❤️ höher schlagen! Toll, dass der Messeauftritt von DAS Audio zu neuen Aufträgen geführt hat.