MADRIX: Software und Hardware Lösungen für LED-Lichtsteuerung

Im Bereich der LED-Lichtsteuerung bietet die Marke MADRIX professionelle Software und Hardware-Lösungen an. Ihr Fokus liegt auf einer einfachen Konfiguration, automatischer Überwachung und der kreativen Ansteuerung von LED-Produkten. Seit dem Jahr 2005 präsentiert sich der deutsche Hersteller inoage unter der Marke MADRIX auf der Prolight + Sound Messe mit seinen innovativen Produkten zur LED-Lichtsteuerung.

Das Hauptprodukt von MADRIX ist die MADRIX-5-Software, welche eine schnelle und flexible Pixel-Mapping-Funktion in 2D und 3D ermöglicht. Diese Software erlaubt die individuelle Ansteuerung von Pixeln auf verschiedenen LED-Produkten und erzeugt einzigartige Lichteffekte, Grafiken und Animationen in Echtzeit.

MADRIX RADAR ist eine weitere Software-Lösung, welche speziell für Designer und Projektfirmen der gesamten Lichtbranche entwickelt wurde. Die Software vereinfacht die Konfiguration, Verwaltung und Überwachung von komplexen Lichtsystemen grundlegend.

Zusätzlich zu den Software-Lösungen bietet MADRIX auch zuverlässige Hardware-Produkte an, die in Deutschland hergestellt werden. Diese Produkte sorgen dafür, dass die Daten sicher und effizient zu den LEDs und Controllern übertragen werden.

1. In vergangenen Jahr hat es nach zwei Jahren Zwangspause wieder vermehrt Veranstaltungen gegeben. Wie hat Ihr Unternehmen die vergangenen Monate wahrgenommen?

Nach zwei Jahren ohne Prolight + Sound war die Freude auf die erste Prolight + Sound Messe 2022 bei allen Ausstellern sehr groß. Endlich konnten wir unsere Distributoren, Fachhändler, Kunden und Freunde in Frankfurt wiedertreffen; intensive Gespräche führen und natürlich auch neue Geschäfte abschließen. Ein besonderes Highlight der Prolight + Sound 2022 war die Standparty von Laserworld. Die Veranstaltungsbranche hat bis tief in die Nacht ausgelassen gefeiert. Die Prolight + Sound 2022 war nach der Zwangspause ein ganz besonderes Wiedersehen, welches alle Geschäftspartner sehr herbeigesehnt hatten.

Nationale und internationale Messen sowie Kundenbesuche waren für uns nach der Zwangspause die beste Möglichkeit, persönliche Geschäftsbeziehungen aufzubauen, zu intensivieren und zu festigen. Natürlich stehen uns heute eine Vielzahl an medialen Möglichkeiten zur Verfügung: Telefon, E-Mail, Chat und Videokonferenzen, soziale Medien etc. Den persönlichen Kontakt “Face-To-Face" können all diese Möglichkeiten für uns nicht ersetzen.

2. Welche Erwartungen haben Sie für die Branche in den kommenden Jahren?

Ich erwarte sehr viele Produktinnovationen. Die Zwangspause sowie der darauffolgende
weltweite Mangel an Halbleiterprodukten (Chipkrise) haben zu einem großen Produkt- und Innovations-Stau bei den Herstellern geführt. Dieses Problem wird sich in den nächsten Monaten und Jahren auflösen. Auf den letzten Messen hatten wir viele gute Gespräche über unser neues Produkt: MADRIX RADAR. Diese Softwarelösung ist heute eine echte Innovation im Bereich RDM-Monitoring und Wartung. Ich rechne in Zukunft mit deutlich mehr Produkten, welche umfangreiche RDM-Funktionalitäten mitbringen werden. RDM-Produkte - zusammen mit MADRIX RADAR wird den Kunden in Zukunft viel Zeit und Geld sparen und natürlich noch viele weitere Vorteile bieten.

3. Welche Bedeutung hat die Prolight + Sound als Messe der Veranstaltungstechnik für Sie?

Die Prolight + Sound ist die Leitmesse für die Veranstaltungsbranche. Es ist eine der wichtigsten Messen für uns im Jahr. Produktinnovationen und neue Produkte zeigen wir grundsätzlich zuerst auf der Prolight + Sound. Wir haben die Hoffnung, dass die Prolight + Sound in den nächsten Jahren diesen wichtigen Status ausbauen und aufrechterhalten kann und somit weiterhin den Anspruch der weltweit stärksten Messe für die Veranstaltungsbranche hält.

4. Welche Trends sehen Sie in der LED-Lichtsteuerungs-Branche und wie passt MADRIX dazu?

Wir sehen bei einigen Herstellern einen Trend in Richtung RDM. Remote Device Monitoring hat in der Veranstaltungsbranche leider nur eine stiefmütterliche Behandlung erfahren. Es wurde in den meisten Fällen nur zur Adressierung der Geräte genutzt und danach meist deaktiviert oder die RDM-Anwendung wurde geschlossen. Das wollen wir mit MADRIX RADAR ändern.

Remote Device Monitoring bietet die Möglichkeit, Geräte zu adressieren und z.B. auch Sensoren der RDM-Geräte auszulesen. Es gibt zwei Hauptgründe, warum die LEDs in den Projekten, auf der Bühne, im Theater etc. kaputt gehen: zu hohe Temperatur & Überspannung. Wenn man jetzt ein Tool hätte, welches alle Sensoren aller angeschlossenen RDM-Geräte automatisch auslesen kann, könnte man im besten Fall zu hohe Temperaturen und Überspannung rechtzeitig erkennen, bevor die LED kaputt geht. Genau das ist die Idee von MADRIX RADAR. Die clevere Software läuft im Hintergrund und sammelt Daten. Mit Hilfe von Big-Data können sogar diese wertvollen Daten in eine lokale Datenbank gespeichert werden. So können diese Daten dann später grafisch ausgewertet werden und im besten Fall kann MADRIX RADAR somit die Lebenszeit der LED-Produkte deutlich verlängern.

5. Im Hinblick auf die Prolight + Sound 2023: Können Sie den Besuchern einen kleinen Vorgeschmack geben, was sie erwarten wird?

Wir entwickeln Produkte die unsere Kunden begeistern. Und natürlich werden unsere Software- und Hardwareprodukte neue Funktionen und Features bieten. Wir freuen uns darauf, Euch allen die neuen und verbesserten Funktionen und Features auf der Prolight + Sound 2023 zeigen zu können. Besucht uns auf unserem Messestand in der Halle 12.1, Standnummer B34. Falls Ihr eine Eintrittskarte benötigt, schickt uns bitte eine E-Mail an info@madrix.com

Bis bald in Frankfurt!

Noch keine Kommentare bis jetzt

Einen Kommentar schreiben