Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als eine technologische Neuerung – sie transformiert grundlegend, wie Events geplant, durchgeführt und erlebt werden. Die Prolight + Sound 2025, die vom 8. bis 11. April in Frankfurt am Main stattfindet, setzt mit dem Themenschwerpunkt „FutureScapes: Erlebniswelten zwischen Immersion und KI“ einen klaren Fokus auf die Potenziale von KI für die Veranstaltungsbranche. Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Vorträgen, interaktiven Panels und Live-Demonstrationen neuester KI-Technologien.
Digitaler Wandel: KI personalisiert das Eventerlebnis
Die Eventbranche steht vor einem fundamentalen Wandel. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Perspektiven, die weit über klassische Effizienzsteigerung hinausgehen. KI kann Prozesse automatisieren, riesige Datenmengen analysieren und daraus in Echtzeit individuelle Empfehlungen ableiten. Dadurch wird es möglich, Veranstaltungen stärker als je zuvor auf die Bedürfnisse der Besucher zuzuschneiden.
Ein zentrales Anwendungsfeld ist die hyperpersonalisierte Teilnehmererfahrung: Von personalisierten Einladungen über individuell kuratierte Inhalte bis hin zur Auswertung des Nutzerverhaltens während des Events lassen sich Erlebnisse schaffen, die exakt auf einzelne Interessen abgestimmt sind. Darüber hinaus ermöglicht KI ein verbessertes Teilnehmer-Matchmaking, automatisierte Dolmetscherdienste und barrierefreie Kommunikation in mehreren Sprachen gleichzeitig.
Back-End, Storytelling und Vertrieb neu gedacht
Auch im Back-End zeigt KI ihre Stärke: Logistik, Ressourcenplanung und Sicherheitsmanagement profitieren von lernfähigen Algorithmen, die Risiken frühzeitig erkennen und Abläufe dynamisch anpassen können. Im kreativen Bereich entstehen mithilfe von KI neue Formen der Story-Inszenierung, bei denen visuelle, akustische und inhaltliche Elemente intelligent miteinander verknüpft werden.
Nicht zuletzt eröffnet KI auch wirtschaftlich neue Wege: Durch dynamisches Pricing, automatisierte Lead-Generierung oder intelligente Auswertung von Touchpoints entlang der Customer Journey können Marketing und Vertrieb effektiver agieren. Für viele Unternehmen ist KI daher nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern ein strategischer Faktor zur nachhaltigen Positionierung im Eventmarkt.
KI auf der Prolight + Sound 2025 live erleben
In Halle 11.0 (Main Stage) liefern Experten spannende Einblicke in die Rolle von KI für Events:
- “AI: The Stage is Yours” (8. April, 12:00 Uhr): Dr. Uve Samuels erklärt, wie Unternehmen eigene KI-Produkte entwickeln und damit das Kundenerlebnis revolutionieren können.
- “Entertaining Change” (9. April, 12:00 Uhr): Sven Ortel zeigt die Verknüpfung von KI mit Game Engines und Mixed Reality für innovatives Storytelling.
- “Empowering Creativity in the Age of Advanced Technology” (10. April, 12:00 Uhr): Vickie Claiborne erörtert den Einfluss moderner Technologien auf kreative Prozesse.
- “From Data to Emotion” (10. April, 16:00 Uhr): Dr. Steffen Ronft verdeutlicht, wie KI in Verbindung mit Eventpsychologie gezielt Emotionen anspricht.
Zusätzliche Highlights sind im Image Creation Hub (Halle 11.0, E05) zu finden, wo ein Expertenpanel am 9. April um 12:00 Uhr rechtliche Fragen rund um KI und Urheberrecht diskutiert. Zudem stellt Marko Massinger dort um 14:00 Uhr die KI-gestützte 4K HDR-PTZ-Kamera OBSBOT TAIL vor, die Personen und Objekte automatisiert erfasst.
In der neuen Special Area MusicOneX (Halle 11.0, E50) demonstriert Produzentin und Rapperin Aufmischen in “AI in Music Production”, wie mit KI Kompositions- und Mastering-Prozesse optimiert werden (8. April, 12:00 Uhr, Production Island). Der Vortrag “AI for Mobile DJs” gibt Einblick in die Chancen und Herausforderungen der KI für DJs und ihre künftige Rolle in der Branche (8. April, 12:15 Uhr, Mobile DJing Stage).

Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther
KI als Schlüsseltechnologie der Veranstaltungsbranche
Die Integration von KI in die Veranstaltungsbranche eröffnet völlig neue Möglichkeiten:
- Personalisierung: Von individualisierten Werbemitteln bis hin zu auf den Besucher abgestimmten Event-Erlebnissen sorgt KI für maßgeschneiderte Inhalte.
- Individualisierung: Teilnehmer erhalten auf Basis ihrer Interessen angepasste Routen und Programmpunkte.
- Inmaterialisierung: Virtuelle Events, Metaverse-Erlebnisse und digitale Wertübertragungen heben Veranstaltungen auf ein neues Level.
Diese Entwicklung lässt der Branche die Wahl: passiv beobachten oder aktiv mitgestalten?
Praktische KI-Anwendungen für Events
- KI in der Eventplanung: Automatisierte Chatbots beantworten Fragen, personalisierte Empfehlungen verbessern das Besuchererlebnis und KI-gestützte Tools optimieren die Eventplanung.
- KI am Arbeitsplatz: Automatisierung repetitiver Aufgaben steigert die Effizienz, während KI-gestützte Kommunikation den Kundenservice verbessert.
- KI für Events und Meetings: Smarte Matchmaking-Tools verbinden Teilnehmer mit ähnlichen Interessen, simultane KI-Übersetzungen schaffen barrierefreie Events.
- KI für Ideation und Research: Generative KI hilft bei der Content-Erstellung, während Datenanalysen wertvolle Einblicke zur Eventoptimierung liefern.
- KI in Eventmarketing & Sales: KI-gestützte Content Creation, zielgerichtetes Targeting und dynamisches Pricing ermöglichen eine effektivere Kundenansprache.
Disruptive KI-Technologien und konkrete Anwendungsbeispiele
Bereits heute verändern KI-getriebene Plattformen die Veranstaltungsbranche:
- Gaming & E-Sport: Virtuelle Events und Community-Building (z. B. Fortnite)
- Streaming-Dienste: Netflix & Amazon Prime personalisieren Inhalte für Nutzer
- Event-Management-Tools: Plattformen wie Whova, Eventtia und Cvent unterstützen hybride Events
- Virtuelle Festivals: Marken wie Jägermeister setzen auf digitale Eventformate
Dazu kommen praxisnahe Einsatzbeispiele:
- Intelligente Lichtplanung: Machine Learning optimiert Lichtstimmungen in Echtzeit.
- Optimierte Beschallung: KI passt Lautsprecherpositionierung und Sounddynamik an.
- Interaktive Fan-Erlebnisse: Besucher mit hoher Social-Media-Reichweite können belohnt werden.
Zukunft gestalten: KI als Impulsgeber für neue Geschäftsmodelle
Durch kreative Methoden wie Bisoziativität lassen sich neue KI-gestützte Geschäftsmodelle entwickeln. Eigene KI-Anwendungen können in vier Stufen realisiert werden:
- KI-Modell: Training und Optimierung von KI-Systemen
- KI-Produkt: Entwicklung von Mehrwert für Kunden
- KI-Geschäftsmodell: Monetarisierung durch B2B/B2C-Strategien
- KI-Startup: Skalierung und Expansion neuer Lösungen
Das Exponential Innovation Institute bietet hierbei Unternehmen gezielte Unterstützung.
Menschliche Stärken bleiben für Unternehmen unverzichtbar
Trotz aller technologischen Fortschritte wird KI den Menschen in der Eventbranche nicht ersetzen. Kreativität, Empathie und zwischenmenschliche Kommunikation bleiben zentrale Stärken, die künstliche Intelligenz nicht nachbilden kann. Während KI Muster erkennt und auf dieser Basis arbeitet, ist es der Mensch, der völlig neue Ideen entwickelt und emotionale Verbindungen schafft. Gerade in der persönlichen Interaktion liegt ein wesentlicher Mehrwert, den auch automatisierte Systeme nicht ersetzen können.
Gleichzeitig entstehen durch den Einsatz von KI neue Berufsbilder und Tätigkeitsfelder – von der Entwicklung und Integration eigener KI-Lösungen bis hin zu neuen Rollen in Strategie, Datenanalyse oder Content-Produktion. Um diese Chancen zu nutzen, sollten Unternehmen gezielt interne Kompetenzen aufbauen, passende Strukturen für die KI-Integration schaffen und eigene Produkte und Anwendungen entwickeln. Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden ist dabei ebenso zentral wie der Mut zur Veränderung. Wer heute strategisch in KI investiert, kann sich langfristig als Innovator in der Eventbranche positionieren.
Abschließende Gedanken zum Wandel durch KI
Künstliche Intelligenz markiert keinen kurzfristigen Trend, sondern einen tiefgreifenden Wandel mit langfristiger Bedeutung. Für Unternehmen in der Eventbranche bedeutet das die einmalige Chance, sich frühzeitig als Vorreiter zu positionieren und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Wer KI strategisch einsetzt, optimiert nicht nur einzelne Prozesse, sondern prägt die Entwicklung der gesamten Branche – kreativ und effizient.