Die Prolight + Sound, internationale Leitmesse für Technologien in der Event- und Entertainmentbranche, stellt sich 2026 neu auf. Mit einer kompakten Laufzeit von drei Tagen und einem klaren Fokus auf den europäischen Markt reagiert die Messe Frankfurt auf aktuelle Branchentrends und das Feedback ihrer Aussteller*innen und Partner*innen. Ziel ist es, Austausch, Innovation und Community-Gedanke noch gezielter zusammenzubringen und die Relevanz der Veranstaltung im Herzen Europas weiter zu stärken.
Drei Tage, die zählen: Die Prolight + Sound fokussiert sich auf Europa
Die Prolight + Sound 2026 findet von Dienstag, 24. März bis Donnerstag, 26. März auf dem Frankfurter Messegelände statt. Die Entscheidung für die neue Laufzeit basiert auf einer umfassenden Befragung von Aussteller*innen und wurde auch vom Messebeirat ausdrücklich begrüßt. Das Gremium aus Branchen-Expert*innen und Vertreter*innen führender Unternehmen und Fachverbände begleitet die Weiterentwicklung der Veranstaltung kontinuierlich.
Das Ziel der neuen Struktur ist klar: Ein Messeformat, das in kürzerer Zeit mehr Tiefe, Klarheit und Konzentration ermöglicht. Durch den klaren Fokus auf den europäischen Markt soll die Rolle der Prolight + Sound als Branchenplattform im Herzen Europas gestärkt und zukunftsfest gemacht werden.
Bereits die Jubiläumsausgabe 2025 hat diesen Anspruch untermauert. Mit 23.003 Besucher*innen aus 108 Ländern zeigte sich die internationale Relevanz der Veranstaltung eindrucksvoll. Besonders hervorzuheben ist die hohe Passgenauigkeit der Fachzielgruppen mit klarer Ausrichtung auf Event- und Entertainment-Technologien.
„Der enge Dialog mit unseren Partner*innen aus der Branche ist für uns entscheidend. Gemeinsam entwickeln wir das Messekonzept weiter mit dem Ziel, aktuelle Bedürfnisse aufzugreifen und neue Potenziale zu erschließen. Die Neuaufstellung ist ein klares Signal: Wir hören zu, wir handeln gemeinsam mit der Community, für die diese Messe gemacht ist“, sagt Kerstin Horaczek, Bereichsleiterin Technology Shows bei der Messe Frankfurt.
Die Prolight + Sound 2026 will damit nicht nur ein Branchentreffpunkt sein, sondern auch ein Impulsgeber für eine dynamische und sich stetig wandelnde Industrie.
Klarer Schwerpunkt auf Technikbereiche
Die Veranstaltung baut ihr Profil als europäische Plattform für die Live-Entertainment-Community konsequent aus. Im Fokus stehen dabei die drei Säulen Lichttechnik, Audiotechnik sowie Theater- und Bühnentechnik.
Im Bereich ProAudio stehen Themen wie Live-Beschallung, AoIP-Lösungen, Mikrofone und Recording-Technologien im Vordergrund. Die Live Sound Arena auf dem Freigelände bietet wieder ein weitläufiges, praxisnahes Umfeld für die Präsentation moderner PA-Systeme. Aussteller*innen können ihre Produkte dort jeweils in zwei kostenfreien Slots zeigen.
Der Bereich ProLight profitiert von neuen Partnerschaften mit führenden Akteur*innen der Branche. Sonderschauen, Showcases, Hands-on-Angebote und Keynotes machen Entwicklungen der professionellen Beleuchtungstechnik erlebbar und anwendbar.
Der ProStage-Bereich richtet sich gezielt an Fachkräfte aus Theater- und Bühnenhäusern. Themen wie Szenografie, Lichtsteuerung, Bühnentechnik und Automation werden mit praxisnahen Formaten vermittelt, etwa durch Panels, Workshops und Case Studies, die in Kooperation mit Ausbildungsstätten und Branchenpartner*innen entstehen.
Rahmenprogramm mit Tiefgang
Das Rahmenprogramm greift aktuelle Themen der Branche auf. Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Veranstaltungssicherheit gehören zu den zentralen Schwerpunkten. Neben technischen Entwicklungen werden auch ethische und gesellschaftliche Aspekte diskutiert, etwa Datenschutz, der Einsatz von KI-Agent*innen oder Green Touring im Veranstaltungsbereich.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Theater- und Kulturszene. Eine Vielzahl praxisnaher Formate lädt Besucherinnen dazu ein, Technik aktiv zu erleben, Produkte zu testen und sich mit Herstellerinnen direkt auszutauschen.
Bildung, Austausch und Festivalflair auf der Prolight + Sound 2026
Die Weiterbildungsformate der Prolight + Sound werden 2026 gezielt ausgebaut. Das ProAudio College (in Kooperation mit dem VDT), das Theatre College (mit dem VPLT) und das Camera College (mit dem BVFK) vermitteln praxisnahes Wissen. In Zusammenarbeit mit dem EVVC wird zudem das Thema Green Touring vertieft. Neue Angebote im Lichtbereich sind in Vorbereitung.
Erstmals bringt die Live Sound Arena zusätzlich ein kuratiertes Live-Act-Programm auf die Bühne und schafft so Festivalstimmung mitten im Messegeschehen. Ergänzt wird dies durch zahlreiche Networking-Möglichkeiten.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Community Night. Alle Teilnehmer*innen sind eingeladen, direkt auf dem Messegelände bei Musik, Getränken und anregenden Gesprächen gemeinsam zu feiern und sich zu vernetzen.
Ein Messeerlebnis mit Zukunft
Die Prolight + Sound 2026 bietet ein klar strukturiertes, fokussiertes Messeerlebnis mit hoher inhaltlicher Dichte, praxisnahen Formaten und lebendiger Community-Atmosphäre. Networking-Angebote wie der Business Club, das Hosted Buyer Programm oder die große Community Night ermöglichen gezielten Austausch zwischen Entscheider*innen und Fachbesucher*innen. Mit dem Ausbau der Bildungsangebote, einem starken Rahmenprogramm und der neuen Drei-Tage-Struktur schafft die Messe Frankfurt ein zukunftsfähiges Format für die Event- und Entertainment-Branche im Herzen Europas. Aussteller*innen und Besucher*innen profitieren gleichermaßen von kompakter Organisation, thematischer Relevanz und direktem Zugang zu Expert*innen und Partner*innen aus ganz Europa.