Veranstaltungsplaner stehen oftmals vor der Herausforderung, dass sie je nach Einsatzort und -möglichkeit auf verschiedene Audiossyteme zurückgreifen müssen. Diese sprengen oftmals den finanziellen Rahmen und nehmen viel Lagerplatz weg. Beyerdynamic hat sich diesem Problem angenommen und bietet mit dem Drahtlossystem TG 500 eine variabel einsetzbare Lösung mit flexiblen Geräten an. Dabei setzt der Hersteller nicht nur auf zeitgemäße Eigenschaften, sondern die Produkte können je nach gewählten Frequenzband sogar fast überall auf der Welt lizenzfrei genutzt werden.
Drahtlossystem TG 500: Ein Set für viele Einsatzbereiche
Insgesamt beinhaltet das Drahtlossystem von Beyerdynamic fünf Sets, die für Veranstaltungen auf kleineren Bühnen, Theaterproduktionen oder Reden genau abgestimmt sind. Während das sogenannte Vocal Set mit dynamischem TG V50 Handsender für den Gesangseinsatz optimal eingestellt ist, bietet sich das Vocal Set mit TG V56 Kondensator Handsender für Präsentationen an. Das Ansteckmikrofon TG L58 im Presenter Set hingegen kann unauffällig an der Kleidung des Redners angebracht werden. Für Theaterproduktionen ist das Headworn Set mit TG H34 Nackenbügelmikrofon geeignet. Die Abnahme von Gitarre und Bass gelingt mit dem Instrument Set mit dem beiliegenden WA-CGI Instrumentalkabel.
Ergänzt wird als Allround-Talent mit dem beiliegenden Rack Montage Kit, hier lässt sich der 9,5“ große Einzelempfänger einfach in ein Rack integrieren. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, 2 Empfänger auf einer Höheneinheit zu montieren. Für alle, die mehrere Kanäle nutzen, ist zusätzlich ein Dual-Empfänger mit integriertem Antennensplitter erhältlich.
Kernelement der Reihe: der Empfänger
Jedes TG 500 Drahtlossystem von Beyerdynamic wird durch einen Empfänger betrieben. Dieser besteht auf einem robusten Metallgehäuse und einer übersichtlichen Frontplatte. Dank der intuitiv bedienbaren Elemente gelingt dem Hersteller eine benutzerfreundliche Menüführung. Diese wird durch einem hinterleuchteten LC-Display samt aussagekräftiger Statusanzeige (HF/NF-Pegel, Batterieladezustand, Sendefrequenz, Name) ergänzt. Laut Beyerdynamics liegt der Frequenzgang des Systems bei 45 bis 15 Kilohertz. Als analoge Audioausgänge stehen pro Kanal ein symmetrischer XLR-Ausgang sowie ein ebenfalls symmetrisch belegter Klinkenausgang bereit. Die beiden Audiokanäle des zum TG 500 Drahtlossystems gehörenden Dual-Empfängers TG 500DR sollen sich auf Wunsch an einem gemeinsamen Ausgang ausgeben lassen – dank „Mixed Output“ sei ein externes Mischpult nicht unbedingt erforderlich.
[supsystic-gallery id=13]