Abschlussbericht PLS und Musikmesse

Die Internationale Musikmesse und die Fachmesse Prolight + Sound schlossen am Samstag nach vier Messetagen mit einem erneuten Höchststand: „Beide Leitmessen haben mit 112.000 Besuchern ein Rekordhoch erreicht“, sagte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Handel, Industrie und Dienstleister haben sich in Frankfurt in bester Branchenstimmung getroffen und starten mit vollen Adress- und Auftragsbüchern ins Nachmessegeschäft.

Die Zufriedenheit auf Aussteller- und Besucherseite war vom ersten Messetag an spürbar. Mit dieser enormen Resonanz und der Rekordbeteiligung von 2.500 Ausstellern erweisen sich Musikmesse und Prolight + Sound auch in ihrem dritten beziehungsweise zweiten Jahrzehnt als konzeptionell am Markt sehr erfolgreich.“  Die 112.000 Besucher (2007: 107.600) kommen aus 126 Ländern.

Die stärksten europäischen Besuchernationen nach Deutschland waren Belgien, die Niederlande, Schweden, Frankreich, Italien, Großbritannien, die Schweiz, Spanien, Österreich und Griechenland. Aus Übersee kamen die meisten Besucher aus den USA, Süd-Korea, Japan, Israel, China, Australien, Brasilien und Kanada. Erfreulich aus deutscher Sicht war die insgesamt starke Beteiligung und positive Stimmung aus dem Inland.

Für Dagmar Sikorski, 1. Vorsitzende des Dachverbands Musikwirtschaft und Veranstaltungstechnik e.V. (DVMV) hat „die Musikwirtschaft auf dem wichtigsten internationalen Marktplatz ihren Optimismus wieder neu entdeckt: Die starke Ausstellerbeteiligung und der rege Zustrom von Besuchern hat alle Beteiligten überzeugt und positiv motiviert. Besonders erfreulich war es zu erleben, wie viele junge Publikumsbesucher unter 20 Jahren in den Musikmesse-Hallen stöberten.

Auf Fachseite waren vor allem Händler und Musiker aus Osteuropa, dem Südosten der EU und Russland an den Ständen zu Gast.“ Insgesamt waren die Aussteller der Musikmesse sehr zufrieden mit der Erreichung ihrer Messeziele (76 Prozent), insbesondere mit der Anzahl und Entscheidungskompetenz der Fachbesucher an den Ständen. Der Anteil solcher Führungskräfte mit Einkaufs- und Entscheidungskompetenz an den Fachbesuchern (45 Prozent) lag um fünf Prozent höher als im Vorjahr.

Die Besucher bewerteten ihren Messebesuch zu 96 Prozent als sehr erfolgreich. Hierzu trugen nicht nur das breite Produktangebot bei, sondern vor allem das reichhaltige Programm und die auf die musizierenden Zielgruppen zugeschnitte¬nen Informations- und Demonstrationsareale, etwa musikbiz (Halle 4.2) für Nachwuchsmusiker in der Eigenvermarktung oder musik4kids für Kinder im Vorschulalter und Schüler bis 14 Jahre.

Das umfangreiche Rahmenprogramm der Musikmesse mit 250 Live-Konzerten, Workshops und Produktpräsentationen, Aktionen für den musikalischen Nachwuchs, Autogrammstunden und Preisver¬leihun¬gen unterstrich den Anspruch der Musikmesse, das Musizieren in allen Facetten abzubilden – nicht nur in der Fachwelt, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit: Der Publikums-Samstag zog insgesamt mehrere Zehntausend Musikbegeisterte an. Stars von Paquito D’Rivera über Slash und Howard Jones bis hin zu Yngwie Malmsteen und Revolverheld waren in Aktion zu sehen.

Der Frankfurter Musikpreis ging in diesem Jahr an den Latin-Jazzer Paquito D’Rivera, der Deutsche Musikinstrumentenpreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie an drei Instrumentenbauer aus Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg. Klavierspieler des Jahres wurde der Entertainer Helge Schneider. Der bundesweite Schülerbandwettbewerb SchoolJam kürte in seiner sechsten Staffel gestern abend im Finale zwei Schülerbands aus Hessen zu Siegern – „Glory of Joann“ aus Eschwege und „The Humus“ aus Frankfurt am Main.

Die Prolight + Sound profilierte sich 2008 endgültig zur internatio¬nalen Plattform für Großprojekte in der Veranstaltungstechnik. Günther Sonderwald, Martin Professional (Deutschland): „Die Prolight + Sound war wie immer der wichtigste Indikator für diese Branche. Doch nie zuvor wurde über so viele Großprojekte und strategische Investitionen gesprochen wie dieses Mal. Deshalb darf man diese Messe als großen Erfolg bezeichnen.“ Die Prolight + Sound hat sich dieses Profil mit ihrem einzigartigen Angebot an Seminaren, Produktdemonstrationen und Branchenforen für die Experten aus Veranstaltungstechnik und -management erarbeitet: Mit der Fachmesse Prolight + Sound Media Systems zeigte sie neueste Entwicklungen im Bereich Medientechnik und Systemintegration.

Der Media Systems Congress war mit seinen 35 Vorträgen und Podiumsdiskussionen die größte Informations¬veranstaltung der Prolight + Sound und zog 500 Teilnehmer an. Neu war in diesem Jahr das Ausstellungsareal MICE (Messen, Incentives, Conventions, Events), auf dem sich 20 Betreiber von Veranstaltungszentren präsentierten, um den Kontakt zu Veranstaltungsplanern, Eventmanagern und Marketingverantwortlichen in Unternehmen aufzunehmen. Dies honorierten Aussteller und Besucher gleichermaßen gut: 89 Prozent der Aussteller waren mit der Erreichung ihrer Besuchsziele hochzufrieden und hoben insbesondere das getätigte Ordergeschäft und die Beschaffungs- und Entscheidungskompetenz ihrer Gesprächspartner auf Besucherseite hervor.

Die Besucherzufriedenheit blieb auf dem gleichen hohen Niveau wie 2007 – bei 97 Prozent. Eine über die Fachkreise hinausgehende Aufmerksamkeit erzielten die Branchenpreise Sinus – Systems Integration Award, zum fünften Mal vergeben für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Medientechnik und Systemintegration, und der siebte Opus – Deutscher Bühnenpreis für technisch-gestalterische Leistungen in Bühnenbau und -inszenierung.

Mit einem Anteil von 35 Prozent ausländischer Besucher bestätigen die beiden Messen ihre Funktion als weltweit größte internationale Fachmessen für Musikinstrumente, Musiksoftware und Computerhardware, Noten und Zubehör sowie für Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik, AV-Produktion und Entertainment. Insbesondere für die Anbieter und den Handel im Inland ist und bleibt sie die größte Orderplattform. Die Besucherzahlen spiegeln die Rekordbeteiligung auf Ausstellerseite: 1.652 Unternehmen (2007: 1.603) stellten ihre Markeninstrumente und Produktneuheiten aus. Die Prolight + Sound verzeichnete ebenfalls einen neuen Aussteller-Höchststand mit 837 Unternehmen (2007: 795). Beide Messen belegten 180.000 Quadratmeter Brutto-Ausstellungsfläche in den Hallen und im Außenbereich.

Die internationalen Fachmessen Musikmesse und Prolight + Sound in Frankfurt am Main finden im nächsten Jahr vom 1. bis 4. April 2009 statt. Weitere Aussteller-Stimmen: Musikmesse: „Die inländische Musikinstrumentenindustrie hat auf der Musikmesse 2008 ihren bisher stärksten Auftritt gehabt“, so resümierte Gerhard A. Meinl, Erster Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Musikinstrumenten-Hersteller (BDMH).

„Besonders erfreulich war, dass neben den gewohnt stark nachgefragten E-Instrumenten auch die akustischen wieder im Zentrum des Kundeninteresses stehen – nicht nur bei unseren Abnehmern und Endkunden im Ausland, sondern auch im Inland. Das deutete sich Ende 2007 im Markt an und hat sich auf der Musikmesse als Perspektive fürs noch junge Branchenjahr gefestigt. Wichtig zu sehen war, dass sich zusehends Instrumentenbauer und kleinere Firmen mit Produkten im High-End-Segment die Musikmesse als Marketingplattform wählen.“

Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte e.V., Arthur Knopp: „Der Musikfachhandel hat eine sehr gute Musikmesse erlebt. Sowohl auf dem Gebiet der elektronischen wie auch dem der klassischen Musikinstrumente und vor allem bei Noten und Zubehör war die Musikmesse ein echter Impulsgeber: Die außerordentlich gute Branchenstimmung, die Inszenierung des Musikmachens in allen Instrumentenkategorien und die unzähligen Konzerte und Foren für Musiker und Pädagogen machen die Musikmesse zur größten Trend- und Fortbildungsplattform, die der Handel noch viel stärker nutzen sollte!“

Unk Guitars, Paul Unkert (USA): „Wir sind zum ersten Mal auf der Musikmesse und stellen fest, was es für ein Fehler war, das die vergangenen 20 Jahre nicht getan zu haben. Alle unsere Messe¬ziele haben wir erreicht – einschließlich des Aufbaus unserer Gitarren-Distribution für Europa in gerade einmal drei Tagen! Der Devisenkurs hat unser gutes Ordergeschäft stimuliert. Und – auch nicht unwichtig in unserer Branche – wir haben viele interessante Musiker und Partner getroffen, wie auch sicher wieder nächstes Jahr.“

Grotrian Steinweg, Burkhard Stein: „Unser Stand ist sehr gut besucht. Die Messe ist wie immer sehr international, wobei wir besonders viele Kontakte zu Kunden aus Asien beobachten. Die Messe ist vom Umsatzvolumen, das wir hier generieren, noch besser als im Vorjahr.“

Kelst, Jan van Kelst (Belgien): „Wir erfahren hier ein sehr großes Interesse für unser innovatives Produkt, insofern hat sich unsere erste Messeteilnahme auf jeden Fall sehr gelohnt. Die Messe ist ein sehr guter Ort, um Kontakte zu knüpfen und das weltweit. Die Besucher an unserem Stand kommen vermehrt aus Europa, Ost-Europa und Asien.“

SUISA-Stiftung für Musik, Urs Schnell, Direktor, Suisa-Gemeinschaftsstand (Schweiz): „Die Auslandspräsenz der Schweizer Instrumentenbauer auf der Musikmesse war sehr erfolgreich: Wir konnten hier die ganze Bandbreite unserer MI-Industrie zeigen – von Klassik über Folklore bis zum Jazz. Überall sehe ich zufriedene Gesichter.“

Prolight + Sound: Geschäftsführer Verband für Licht- Ton- und Veranstaltungstechnik e.V. (VPLT), Florian von Hofen: „Die Prolight + Sound hat noch eins draufgesetzt und ist mit ihrer weiter gestiegenen Internationalität und der hohen Fachbesucherqualität 2008 zum absoluten Muss für alle Partner in der Event-Industrie geworden: Mit dem umfassendsten Ausstellerangebot, Fachbesuchern aus allen Gewerken im In- und Ausland und einem Seminar- und Demonstrationsprogramm, das an Aktualität und inhaltlicher Kompetenz kaum zu überbieten ist.“

EVI Audio GmbH, Robert Hesse (Vice President): „Wir sind sehr zufrieden: Viele unserer eigenen Kunden waren hier, aber auch Laufkundschaft, die sehr international ist. Die Pressekonferenz am dritten Tag hatte eine sehr hohe Teilnehmerzahl. Insgesamt können wir auf der diesjährigen Prolight + Sound eine Rekordteilnehmerzahl verzeichnen. Es gibt keinen besseren Treffpunkt für so viele Besucher und Aussteller.“

Robe Lighting s.r.o., Harry von den Stemmen (Tschechien): „Wir sind insgesamt sehr zufrieden. Die Prolight + Sound ist die Messe, auf der man das meiste Business machen kann. Wir hatten die ersten Tage hervorragenden Zulauf. Auch die angebotenen Demonstra¬tionen in den gesonderten Räumlichkeiten der Messe Frankfurt sind richtig gut angekommen.“

Hannover Congress Centrum, Joachim König (Vizepräsident des EVVC, Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.): „Wir haben, für unseren ersten Auftritt, einen ganz bemerkenswerten Start hingelegt. Nun müssen wir schauen, was wir für die nächsten Jahre entwickeln können. Für einen Start war unsere Erwartungs¬haltung nicht sonderlich hoch, die Entwicklung wird man in den nächsten zwei bis drei Jahren sehen. Als Verbundsauftritt ist MICE eine bemerkenswerte Plattform. Der Verband kann viele hervorragend Kontakte bestätigen. Nach dieser eindrucksvollen Art, was wir dieses Jahr auf die Beine gestellt haben, freuen wir uns auf die nächste Veranstaltung.“

Noch keine Kommentare bis jetzt

Einen Kommentar schreiben