Tontechniker unterwegs – diese Dinge erleichtern den Job Teil 1

Tontechniker sind häufig beruflich auf Achse. Gerade als Freelancer oder Gastmischer ist man viel unterwegs und deswegen darum bemüht, so wenig Utensilien wie möglich einzupacken. Besonders wenn die Technik für das Event zur Verfügung steht oder jedes Mal in seiner Ausstattung variiert, fällt das Packen des Koffers nicht immer leicht. Dieser kleine Guide zeigt, welche simplen Gegenstände ständige Begleiter bei Gigs und Events sein sollten.

Diese wenigen Utensilien helfen Tontechniker zu "überleben"

Taschenlampen
Beim Zusammensuchen des eigenen Equipments nach einer Bühnenshow, als Zeigehilfe für größere Distanzen oder um sich auch in den dunklen Ecken einen Überblick zu verschaffen - Taschenlampen sind für jedes Event ein großes Hilfsmittel. Deswegen sollte jeder Tontechniker mindestens ein Modell zum Auftrag einpacken.

Multitool
Schraubendreher, Zange, Schere & Co.: Wer hat schon den Platz dafür, immer einen Werkzeugkoffer mit sich herumzuschleppen? Dabei werden immer wieder Tools für den Auf- und Abbau der Tontechnik benötigt. Ein Mulitool sorgt dafür, dass die wichtigsten handwerklichen Hilfsmittel schnell griffbereit sind.

Gehörschutz
Auch wenn diese Utensilie für einen Tontechniker widersprüchlich klingt, kann diese temporäre oder dauerhafte Hörschäden vermeiden. Gerade wenn die Proben im vollen Gang sind und der Techniker sich vor der PA auf der Bühne bewegen muss, sollte das empfindliche Ohr auf diese Weise geschützt werden.

In-Ear-Hörer
Praktisch und klein - diese zwei Argumente sprechen für In-Ear-Kopfhörer. Kombiniert mit Adapterkabel für 6,3-mm-Kopfhörerbuchsen können sie am FOH-Pult wie gewohnt verwendet werden. Gleichzeitig eignen sie sich auch als Hörschutz.

Adapter
Natürlich hängt die Auswahl der richtigen Adapter von dem geplanten Einsatz ab. Aber wenn es darum geht, zusätzliche Monitorwege aus Multicorekanälen bauen oder wenn Monitore bzw. andere Geräte Klinke-Kabel benötigen, erweisen sich passende Adapter als wahrer Segen. Denn mit diversen Sex-Changern und mehreren XLR-Klinke-Adapterkabeln gibt es eine Lösung für viele Anschlussprobleme.

Kabelbinder

Es gibt sie in unterschiedlichen Stärken und Längen. Neben ihrer eigentlichen Aufgabe - dem Organisieren von Kabeln - sind sie vielseitig einsetzbar. Ob als vorübergehende Halterung, Befestigungsmöglichkeit oder zur Fixierung von Kabeln sind lösbare Kabelbinder echte Helfer in der Not.

Kontaktspray
Tontechniker wissen Kontaktspray als Reinigungshilfe für Kontakte sehr zu schätzen. So kann die Buchse einer Gitarre im Zweifelsfall wieder einsatzbereit gemacht werden.

Mehr zu den Notfallutensilien eines Tontechnikers erfahren Sie im Teil 2 dieser Serie.

2 Antworten

  1. Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag. Nun weiß ich, welche Utensilien ich für die Tontechnik benötige. Glücklicherweise bin ich auf diesen Artikel gestoßen.
  2. Je nach Räumlichkeiten, treffen Tontechniker und Musiker auf verschiedene Probleme die nach einer sofortigen Lösung bedürfen, um aus dem Event etwas Unvergessliches für die Gäste zu gestalten. Gehen wir davon aus, dass Musiker ihr Handwerk beherrschen, kristallisieren sich drei wesentliche Faktoren für einen idealen Bühnensound heraus: gute Mikrofone, eine ordentliche Beschallungsanlage und – wohl am wichtigsten von allem – ein erfahrener Techniker. Doch leider sind diese drei Nice-to-have-Gegebenheiten nicht auf jedem Event anzutreffen. Besonders als Sänger betrittst du oft eine Location, auf deren Bühne irgendein altes, total in Mitleidenschaft gezogenes Mikrofon darauf wartet, seinen eigenen Trauermarsch zu übertragen. Gut, solche Situationen sind selten. Allerdings empfehlen wir dir als Sänger, immer dein eigenes Mikro dabeizuhaben. Einerseits ist es dir so möglich, bei alten Möhren auf dein eigenes Modell zurückzugreifen. Andererseits kannst du dich immer darauf verlassen, dass dein eigener Schallwandler so reagiert, wie du es gewohnt bist. Außerdem ist es kein großer Aufwand, immer dein eigenes Sprachrohr mitzunehmen – da haben es Bassisten, Gitarristen, Keyboarder und Schlagzeuger mit ihren Instrumenten viel schwerer.

Einen Kommentar schreiben