InEar: “Die Öffnung der Halle 4.1 ist ein klarer Vorteil”

Neben der Prolight + Sound 2014 findet auf dem Frankfurter Messegeläde parallel die Musikmesse 2014 statt. Wir haben uns in den Hallen der Internationale Messe für Musikinstrumente und Noten, Musikproduktion und -vermarktung umgeschaut und festgestellt: Laut können die auch!
Die harten Fakten geben uns recht: 2.388 Aussteller aus 55 Ländern und rund 110.00 Besucher aus 120 Ländern haben Prolight + Sound, Musikmesse und Eventplaza zum Erfolg werden lassen. Damit ist die Prolight + Sound ihrem Ruf als international führende Messe für Technologien und Services für Veranstaltungen, Installation und Produktion absolut gerecht geworden. Aussteller und Fachbesucher zeigten sich gleichermaßen fasziniert von Vielfalt und Networking-Möglichkeiten in diesem Jahr.
Wenn es eines gibt, was fast schon untrennbar mit der Prolight + Sound verbunden wird, dann ist das - neben den zahlreichen neuen Entwicklungen in der Veranstaltungsbranche - DIE Klangwelt in den benachbarten Messehallen. Die Rede ist natürlich von der Musikmesse, die Augenschmaus und Hörgenuss für ihre Besucher zu bieten hat. Zwischen Flügel, Cello und Schlagzeug wagen wir einen Blick auf die Neuigkeiten der Leitmesse für die Musikbranche. Aber natürlich haben wir auch längst noch nicht alle Themenbereiche der Prolight + Sound abgedeckt. Tag 3 hält noch einiges in petto und der Besucheransturm - bereits um 9 Uhr morgens - gibt uns recht.
Wer mit dem Vorhaben "Gitarren gucken" auf die diesjährige Musikmesse kommt, sollte sich viiiel Zeit nehmen. Denn hier ist nicht nur alles von Rang und Namen in der Branche gebündelt vertreten - die Hersteller haben auch das Beste aus ihrem Portfolio aufgefahren. Trends? - Es wird - oder besser: es bleibt - BUNT! ... und in Sachen kreative Formen können sich die Besucher hier auch richtig sattsehen (und natürlich auch probieren).
Die Frankfurter Allgemeine schreibt über die Musikmesse: "13. März 2008 - Deutschsprachige Bands wie „Sportfreunde Stiller“, „Tokio Hotel“ und „Wir sind Helden“ sind die Vorbilder der Jugend. Unzählige Schülerbands eifern ihnen nach, vor allem die E-Gitarre ist heiß begehrt. Um 9,3 Prozent nahmen die Absatzzahlen 2007 zu. Pop- und Rockmusik sind „angesagt“ und die Musikinstrumentenbranche, die sich in diesen Tagen auf der Frankfurter Musikmesse und der Prolight + Sound präsentiert, profitiert von diesem Trend...."
Des Weiteren berichtet hr-online.de: "Grönemeyer-Tour gewinnt Opus-Preis: Grönemeyers Tour '12' gewann in einer von fünf Kategorien. 'Die Produktion '12' besticht vor allem in der geschickten Verbindung von Video-Sequenzen und klassischem Lichtdesign', heißt es in der Begründung der Jury. Jäckle habe in der Zusammenarbeit mit Anton Corbijn, der einige High-Definition-Filme, speziell auf Grönemeyers Songs abgestimmt, produzierte, das Lichtdesign der Bühne entworfen und darin einen 25 Meter breiten und neun Meter hohen Video-Screen integriert."