Seit 1990 entwickelt, konstruiert und produziert JB-Lighting am Standort Blaustein in Süddeutschland intelligente Scheinwerfer und Lichttechniklösungen. Alles begann mit der Faszination, die Spiegelscanner auf den Firmengründer Jürgen Braungardt ausübten. Die damals brandneue Technologie, die komplexe Mechanik und analoge (später digitale) Steuerung kombinierte, inspirierte Jürgen Braungardt, selbst Scheinwerfer zu entwickeln. Im Interview erzählte uns Vertriebsleiter Jörg Zimmermann mehr zur 30 Jahren Firmengeschichte und wie das Jubiläum gefeiert wird.

JB Lighting Vertriebsleiter Jörg Zimmermann
1. Dieses Jahr feiern Sie mit Ihrer Firma 30 jähriges Jubiläum. Welche Werte verbinden Sie mit dem Prädikat "Made in Germany"?
Jürgen Braungardt welcher das Unternehmen vor 30 Jahren gegründet hat, verfolgte über all die Jahre konsequent eine Strategie „alles unter einem Dach“. Auf diese Weise haben wir heute von der Produktentwicklung bis zum fertigen Scheinwerfer alles an unserem Produktionsstandort in Blaustein konzentriert. Durch unsere Fertigungstiefe produzieren wir alle Blech, Drehteile, Platinen, Kabel und weitere Komponenten inhouse. Mit Hilfe unseres High Tech Maschinenparks können wir ca. 80% unserer Komponenten selbst fertigen und so direkt auf die Qualität Einfluss nehmen. Zudem spielte für Jürgen schon immer der Produktionsfaktor „Umwelt“ eine maßgebende Rolle. So fertigen wir praktisch „CO2-Neutral“ indem wir eigenen Strom produzieren, Abwärme nutzen und Regenwasser speichern und für interne Zwecke nutzen.
2. Wie werden Sie das Jubiläum angesichts der derzeitigen Situation feiern?
Eigentlich war geplant auf der diesjährigen Prolight & Sound in Frankfurt auf unser Jubiläum mit unseren Kunden anzustoßen. Dies können wir aber gerne kommendes Jahr nachholen. Sobald sich die Situation wieder etwas normalisiert hat freuen wir uns auch über den Besuch unserer Kunden bei uns am Produktionsstandort. Ein größeres Firmenevent planen wir in den nächsten beiden Jahren, wenn wir die Erweiterung unseres neuen Produktionsgebäudes einweihen.
3. Was waren die größten Herausforderungen in den vergangenen 30 Jahren, was die größten Erfolge?
Die gesamte Veranstaltungsbranche hat sich während dieser Zeit verändert. Wenn wir auf unsere Anfänge zurückblicken spielten unsere ersten Geräte in Discotheken und auf kleinen Veranstaltungen. Im Laufe der Zeit wurden die Veranstaltungen viel professioneller und so sahen wir unsere Aufgabe mit modernen Geräten und Innovationen diesen Markt zu entwickeln. Wenn wir heute zurückblicken sind wir schon ein bisschen stolz wenn wir unsere aktuellen Movingheads auf großen Showbühnen und in den renommiertesten Theatern und Opernhäusern weltweit sehen.
4. Wie hat sich die Branche seit Beginn Ihrer Produktion gewandelt? Welches Potenzial gibt es in diesem Bereich noch?
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Herstellern und Produkten im Movinghead Bereich. Kürzere Produktlebenszyklen machen es zudem schwierig eine vernüftige Amortisation zu generieren.
Wir versuchen hier eine gewisse Kontinuität zu gewährleisten indem wir ein Produkt über einen Zeitraum von 4-8 Jahren unverändert auf dem Markt etablieren. Danach garantieren wir eine Ersatzteilverfügbarkeit von weiteren mindestens 10 Jahren. Auf diese Weise produzieren wir nachhaltige Produkte die lange Zeit einsetzbar und wertstabil sind.
5. Sie nehmen bereits seit einigen Jahren an der Prolight + Sound als Aussteller teil. Warum?
Die Prolight & Sound ist unsere Leitmesse und zugleich die Messe in unserem stärksten Markt. Da wir unsere Produktkonzeption und Vertriebsstruktur schwerpunktmäßig auf Europa und angrenzende Länder ausgerichtet haben bietet uns die Messe eine optimale Plattform unsere Produkte zu präsentieren.
Dieses Jahr war zu unserem Jubiläum eine kleine Zeitreise in die vergangenen 30 Jahre geplant. Wir haben bei unseren Kunden nach Geräten bis zurück zu den Anfängen in den 90er Jahren gefragt und wollten gut erhaltene Geräte auf unserem Messestand ausstellen. Wir waren überrascht und haben uns gefreut, dass diese Geräte teilweise noch immer im täglichen Einsatz spielen.
6. Welche Produktentwicklungen können Ihre Kunden in diesem Jahr erwarten?
Unser aktuellstes Produkt, der P12 Wash mit Fresneloptik, wollten wir erstmals auf der diesjähringen Prolight vorstellen. Mit diesem neuen Familienmitglied runden wir die P12 Range ab und haben für jeden Einsatzzweck – ob Profiler, Spot oder Wash – das passende Gerät. Weiterhin haben wir für unsere SPARX30 und SPARX18 weitere Funktionen freigeschaltet welche wir eindrucksvoll im Rahmen einer Lichtshow präsentieren wollten.
In Bezug auf die aktuelle Situation in der Veranstaltungsbranche sind wir im Moment dabei unsere bisher geplante Roadmap bezüglich weiterer Produkte nochmals etwas nachzujustieren. Über Einzelheiten hierzu können wir Ende des Jahres sprechen wenn sich die Lage wieder etwas beruhigt hat.