Hier der Hallenplan zum Download (pdf). Einfach auf das Bild klicken. So kommen Sie schnell an Ihr Ziel. Weitere Anfahrtsinformationen zur Messe Frankfurt finden Sie hier...
Hier der Hallenplan zum Download (pdf). Einfach auf das Bild klicken. So kommen Sie schnell an Ihr Ziel. Weitere Anfahrtsinformationen zur Messe Frankfurt finden Sie hier...
Hype, Hype, Rich Media. Zugegeben, die Zeiten, in denen die Nutzermehrheit mittels 28k-Modems das Netz unsicher machte, sind glücklicherweise vorbei. Hält man sich jedoch das starke Anwachsen von Webinhalten vor Augen, die versuchen, per Flash oder JavaScript mit ausuferndem Rich Media Content anstatt mit Nutzwert zu punkten, stellt sich die Frage, ob der performanceintensive Spaß sein Potential wirklich nutzen möchte.
Bereits seit 19 Jahren ist Michael Ebner in der Veranstaltungsbranche tätig. Nach seinem Studium, das er 1996 als Dipl.-Ing. (FH) der Theater- und Veranstaltungstechnik abschloss, ist er als freiberuflicher Veranstaltungstechniker tätig. Der Ravensburger hat zahlreiche Bücher verfasst (darunter Handbuch der PA-Technik und Elektronik für Veranstaltungstechnik) und betreibt seit 2001 das PA-Forum (Internetforum für Veranstaltungstechnik). Mit seiner Firma dBmess hat er sich auf Schallpegelmessungen nach der DIN 15905 Teil 5 spezialisiert. In seinem Vortrag auf der ProLight+Sound wird er über zuverlässige Lautstärke bei Veranstaltungen sprechen.
Trotz weiter Verbreitung in Konzert- und Kinosälen, großer Akzeptanz im Heimanwendungsbereich und zunehmender Zahl formatoptimierter CDs und DVDs scheinen die Grenzen des mit konventioneller 5.1-Stereophonie Möglichen erreicht. Um das Schallfeld eines bestimmten Raums realistisch nachzubilden, rückt zunehmend das Verfahren der akustischen Wellenfeldsynthese (WFS) in den Fokus klangoptimierter Soundarchitektur. Mit der praktischen Anwendung der Wellenfeldsynthese setzen sich auch zwei Vorträge im Rahmen der Prolight + Sound auseinander. Clemens Kuhn-Rahloff (Sonic Emotion AG) wird sich in seinem Referat am 13.03 um 12.45 Uhr Symmetrie 2 das derzeit im Bau befindliche Wellenfeldsynthese-System im Konzertsaal der Hochschule für Musik Detmold präsentieren.
Wie denn nun? In einigen Bundesländern gilt spätestens seit 1. Februar 2008 ein komplettes Rauchverbot für den öffentlichen Raum, in anderen wiederum nur ein eingeschränktes Verbot für bestimmte Örtlichkeiten. Ausnahmeregelungen können unter bestimmten Auflagen geltend gemacht werden, aber auch das nur in einigen Bundesländern für ausgewählte Events - kurzum, das Gesetz sorgt nicht überall für frischen Wind sondern auch für erheblichen Aufklärungsbedarf.
Seit November letzten Jahres ist die neue Pro Tools 7.4 Software von Digidesign verfügbar und zeigt sich, den interessanten Erweiterungen sei Dank, flexibler denn je. Die jüngsten Kinder der Produktfamilie Pro Tools sind die Versionen LE und M-Powered 7.4. Mit neuen Krativtools unterstützt die aktualisierte Version zusätzliche Betriebssysteme und Erweiterungsoptionen.
Als im November 2007 die DIN 15905-5, die Richtlinie für die zulässige Lautstärke bei Veranstaltungen, novelliert wurde, sahen viele Veranstalter, Tontechniker und auch Besucher bereits dunkle Wolken am Venue-Horizont aufsteigen. Ein heikles Thema, das auch auf dem Kongress der Prolight + Sound zur Sprache kommen wird. Michael Ebner von dBmess wird am 12. März um 12.45 im Raum "Symmetrie 4" über Grenzwerte und Richtlinien für Lautstärken im Veranstaltungsbereich sprechen.
Kabelsalat. Das kennt wahrscheinlich jeder, der schon einmal mal ein Multicore gewickelt oder die heimische 5.1 Anlage hinter der Schrankwand verkabeln musste. Doch nicht nur der störende quantitative Aufwand sorgt für ein zunehmendes Interesse an digitaler Audioübertragung in Netzwerken. Auch die digitale Signalübertragung ermöglicht eine nahezu verlustfreie Übetragung, eine saubere galvanische Trennung bei der Überwindung großer Strecken und die relativ simple Handhabung von gespeicherten Presets. Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten: Vor allem die Ausfallsicherheit digitaler Systeme galt bisher, vor allem bei Mittel- Großveranstaltungen, als Schwachpunkt.
Es geht wieder los! Die ProLight+Sound 2008 wirft ihre Schatten voraus, höchste Zeit also, hier im Blog wieder aktiv zu werden und alles Wissenswerte rund um die Messe und dem Fachkongress Media Systems zu posten. Die Messe ProLight+Sound mit der integrierten Fachmesse Prolight + Sound Media Systems ist die größte internationale Fachmesse für Audio-, Licht-, Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik weltweit.
Die Internationale Musikmesse und die Fachmesse Prolight + Sound enden mit einem Rekordergebnis: 108.000 Besucher aus 120 Ländern kamen vom 28. bis 31. März 2007 nach Frankfurt am Main (2006: 102.143). Damit ist die Zahl der Besucher beider internationaler Leitmessen um sechs Prozent gestiegen – in gleichem Maße im In- wie im Ausland.
Einige haben es sofort erraten, für andere war es eine schwierige Aufgabe. Beim geheimnisvollem Geräusch handelte es sich um eine beleuchtete Nebelmaschine.